![]() Die gebogenen Übergangsbrücke ist im Vordergrund zu sehen. Links daneben beginnt die „Blaue Brücke”. In der Blickrichtung nach hinten führt die Strecke auf der Spannbetonbrücke über das Hafenbecken zur Platte der Ausbaustufe 2 mit der Industrieansiedlung. Um das Industriegebiet herum erreicht die Bahnstrecke in einer Wendel wieder die untere Ebene. |
![]() Mein Modellbaumonat Juli 2003 begann mit der Probeaufstellung des vorbereiteten Übergangsviadukts. Mit dem Übergangsviadukt soll die Platte der Ausbaustufe 3 an die Platte der
Ausbaustufe 2 angeschlossen werden. |
Die graue Spannbetonbrücke mit Treppenaufgang rechts im Bild ist am Ende dieser Seite genauer beschrieben.
![]() | Bei einem Gebrauchthändler fand ich drei dieser Brücken des Herstellers Bachmann. Ein Aufkleber besagte, dass der Vorbesitzer
die Brücken am 25.Dezember 1976 eingebaut hatte. Zwei dieser Brückensegmente sind in das Übergangsviadukt eingebaut. |
![]() Das Übergangsviadukt überspannt mit einer „Spannbetonbrücke” die Zufahrt zum Hafenbecken. Über diese Brücke können Bahnreisende den Bahnhof „Feldsee-Brücke” auf der benachbarten Platte
Ausbaustufe 2 erreichen. Von der Betonbrücke ist links im Bild lediglich der Zugang zum Bahnhof sehen. Nach der Betonbrücke schließt sich eine Straßenüberführung, ein gebogenes Viadukt, eine weitere
Straßenüberführung und schließlich die „Blaue Brücke” an, bevor es auf die Rampe der Platte Ausbaustufe 4 geht. |
![]() | Um das Modell eines Binnenmotor-Tankschiffes unterzubringen, musste ein Fluss oder ein Kanal her. Wenn sich eine solche Wasserstraße auf der Anlage befindet, muss mindestens eine Bahnbrücke über sie hinwegführen. Diese Kanalbrücke im Rohbau besteht aus dem Holz einer Mandarinenkiste, den Leisten von ausgebrannten Silvesterraketen und etwas grauer Pappe. |
![]() | Dies ist die fertig gestellte Kanalbrücke mit dem Treppenhaus und dem Zugang zur Station. Das Treppenhaus besteht aus Karton und Lack. Die Zugangstür ist ein Überbleibsel von dem Faller-Bahnhofsbausatz Mittelstadt. |