Ausbaustufe 4 meiner Modelleisenbahn:
Bahnhof Feldsee

Das Gartenlokal Die Filiale der Dresdner Bank
Bahnhof Feldsee, Faller und Kibri

Bahnhof Feldsee, Faller und Kibri

Bahnhof Feldsee, Faller und Kibri Der Bahnhof befand sich bereits auf der gebraucht gekauften Platte an der gleichen Stelle. Die beiden Bahnsteigplattformen stammen von Faller. Typisch für diese Bahnsteigplattformen sind die auffallend hohen Sitzbänke. Ebenfalls von Faller stammt der Bahnhofsname „Feldsee”. Das Hauptgebäude mit Bahnsteig 1 stammt vermutlich von Kibri. Der Vorbesitzer hat das Hauptgebäude besonders sorgfältig ausgeschmückt. Ich habe noch einige Ergänzungen wie Ladegut und den Briefkasten aus dem Ausstattungsset hinzugefügt. Der Briefkasten ist auf dem Foto der gelbliche Fleck rechts an der Treppe.
Ein historischer Personenzug steht im Bahnhof Feldsee. Es dürfte sich um einen Museumszug handeln.

Der Wasserkran

Wasserkran Wasserkran
Der Wasserkran am Bahnhof Feldsee besteht aus 2 mm dickem Kupferdraht. Er lässt sich mit einem Nagelbrett als Schablone biegen. Die Ringe sind entsprechend gebogene Leiter aus Klingeldraht. Sie sind ringförmig gebogen und danach aufgelötet. Die M2-Mutter am waagerechten Teil des Wasserkrans soll eine rote Laterne andeuten. Eine M2-Schraube mit einer aufgelöteten Unterlegscheibe bildet das Stellrad des Absperrventils.

Die Anregung zum Bau des Wasserkrans habe ich in dem Buch Markus Tiedke (Hrsg.): Die große Modellbahn-Werkstatt, München 2004 gefunden. Inhaltlich ist dies Buch wohl eine sortierte Sammlung von selbstständigen Artikeln. Schade ist, dass die Baupläne und Maßzeichnungen beim Kapitel „Gebäude und Zubehör” vollständig fehlen und dass im Kapitel „Elektrik/Elektronik” einige Schaltpläne fehlen, die man zum Nachbau der Projekte „Automatische Pendelfahrten” und „Kehrschleifensteuerung” unbedingt benötigt. Mehr Sorgfalt beim Zusammenstellen der Artikel wäre wünschenswert gewesen.

Letztes Upload: 09.07.2023 um 06:04:30 • Impressum und Datenschutzerklärung