![]() Brake Van von Peco |
Die Fertigung eines Ersatzdaches für den Güterzugbegleitwagen aus einem passend zugeschnittenen Karton ließ sich einfach bewerkstelligen.
![]() Das Modell wurde vom 1946 gegründeten Hersteller Peco vertrieben. Peco ist besonders für seine Modellbahngleissysteme bekannt. |
![]() Eine Besonderheit des Modells betrifft die Klauenkupplungen: Hier wird ihre Lage nicht durch eine Feder stabilisiert. Das hatte zur Folge, dass die Kupplung sich häufig selbstständig löste. Ich habe deshalb den Wagenaufbau auf ein anderes Fahrgestell gesetzt. Nun hat er leider kein langes Laufbrett mehr. |
British Railways "standard" brake vans. Die Bedienungselmente für die Bremsen und die Sandbehälter waren auf den offenen Veranden des Wagons untergebracht. Damit das Personal den Zug besser beobachten konnte, waren ragten zumeist seitlich angebrachte Anbauten aus den Seitenwänden hervor. Sie wurden als „duckets” bezeichnet.
Damit die Bremswirkung möglichst gut zur Geltung kommt, wurde häufig das Gewicht des Wagens durch Beladung mit Ballast erhöht.
Typisch sind die großen Fenster an den beiden Stirnseiten der Kabine und das lange Laufbrett entlang des Wagens.