Zweimal das fast gleiche Modell eines gedeckten Güterwagens G10. Sie unterscheiden sich durch die Farbe des Kunststoffs und den Siebdruck. Es sind uralte Modelle aus den
Anfangszeiten von Arnold Rapido.
Dieser Gedeckter Güterwagen G10 wurde 1922 gebaut. Er gehört dem Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V.
Im Deutschen Wagen Verband (DWV) einigten sich die deutschen Bahnen 1910 auf die Beschaffung identischer Güterwagen-Bauarten mit weitestmöglich gleichen Bauteilen. Von
1910 bis 1927 waren Wagen der Verbandsbauart G10 mit über 120000 Wagen die meistgebauten deutschen Güterwagen. Bei der Bundesbahn sind sie seit den 70er Jahren nicht mehr im Güterzugeinsatz.
Aber es gibt noch einige als Bahnhofswagen und der VVM besitzt drei Wagen dieser Gattung. Hier
einige Informationen über den G10 in Originalgröße laut VVM:
Länge über Puffer:
9,30 m
Radstand:
4,5 m
Masse:
9800 kg
Ladefläche:
21,3 m2
Zuladung:
15000 kg
Diese beiden G10-Wagen sind von Minitrix. Auch hier handelt es sich um fast gleiche Modelle von G10-Güterwagen. Sie unterscheiden sich durch die Einfärbung des Kunststoffes, durch
die Beschriftung und durch das Trittbrett unter den Seitentüren. Der linke Wagen scheint etwas rotstichig zu sein. Das ist beabsichtigt, denn er läuft als Feuerlöschwagen in einem
Hilfszug mit.
Auch diese Modelle haben etwas Gemeinsames. Es ist das bis auf ein kleines Detail identische Fahrwerk. Der Postwagen stammt von Roco, der Güterwagen von Minitrix.
So steht es auf dem Boden der beiden Modelle. Allerdings steht auf beiden Wagenböden der Hinweis „Made in Austria”. Daraus lässt sich schließen, dass der sich auf dem Bild rechts befindende
Güterwagen von Roco für Minitrix gefertigt wurde.
Dies Modell stammt von Lima. Der Vorbesitzer scheint es mit Lack bearbeitet zu haben. Ich habe das Modell am 3.Mai 2002 bei einem Gebrauchthändler erworben.
Seefischwagen von Arnold
Der Seefischwagen mit dem falsch geschriebenen Heimatbahnhof Bremerhafen stammt von Arnold. Auch dies Modell haben ich am 3.Mai 2002 bei einem Gebrauchthändler erworben.
Diese beiden gedeckten Güterwagen von Piko hatte ich im Juni 2005 bei einer Ebay-Auktion erworben. Eine Besonderheit sind die Radsätze, denn auch die Achsen bestehen aus Kunststoff. Trotzdem laufen die Wagen gut. Die Lesbarkeit der Beschriftung ist mangelhaft, aber wer schaut schon so genau hin?