![]() C4 Abteilwagen der KPEV von Arnold |
Die Fensterrahmen bestanden zunächst aus Holz. Das Holz verzog sich allerdings. Ab der Jahrhundertwende um 1900 wurde für die Rahmen der sich zu öffnen lassenden Fenster Messing verwendet. Diese Fensterrahmen waren oben gerundet.
Die meisten vierachsigen Abteilwagen waren 18,55 Meter lang. Entsprechend ist das Modell 115 mm lang.
Quelle: u.a. Deutsche Wikipedia, Artikel über Abteilwagen und Eilzüge, abgerufen am 4.9.2014
![]() | Den Abteilwagen 3. Klasse C4 mit der Wagennummer 2709 erwarb ich am 1.9.2014 bei einem Modellbahnhändler. Der Wagen stand bei den gebrauchten Modellen. Im Arnold-Rapido Katalog von 1982/83 steht er unter der Bestellnummer 3391. Dies Foto: Der Wagen soll nach Berlin fahren. Links ist das Abteil F, rechts das Abteil E. Die Beschriftung für das Abteil E sieht jedoch fast wie ein F aus. |
![]() |
![]() |
An einem Wagenende ist das Bremserhaus. Die mit einer Handbremse ausgestatteten Bremserhäuser wurden ab 1930 entfernt. | Am anderen Wagenende ist kein Bremserhäuschen vorhanden. |
![]() Das sehr ähnliche Fleischmannmodell eines Abteilwagens 3. Klasse Bauart C4 pr04 der DRG erwarb ich auf dem Modellbahn & Spielzeugmarkt am 29.11.2015 in Buxtehude. Das Vorbild hatte die Wagennummer 41800 mit dem Vermerk „Altona”. |
![]() | Aus den weiteren Beschriftungen des Modells geht u.a. hervor, dass der Wagen zu einem Zug von Hamburg-Hbf nach Westerland gehört, dass sein Gastank 1480 Liter fasst, dass der Drehzapfenabstand 12,25 m beträgt und dass die nächste Untersuchung zum 14.10.34 fällig ist.
Das auf dem Foto rechts unten sichtbare weiße Schild gibt Hamburg Hbf als Heimatbahnhof an. Das Modell müsste entstaubt werden! |
![]() |
![]() |