![]() Personenzugdamplok P4.2 / BR 36 446, Arnold rapido |
![]() | Die Beschriftung am Modell besagt, dass die Personenzugdampflok 36 446 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG)als Vorbild genommen wurde. Jedoch scheint es eine Lokomotive mit dieser Dienstnummer bei der DRG nicht gegeben zu haben — siehe Tabelle unterhalb. |
Bei der K.P.E.V. sollte diese Lokomotiven vor kurzen Personenzügen im flachen und dünn besiedelten West- und Ostpreußen eingesetzt werden. Eine ähnliche Eigenschaft hat das Modell: Weil der Kessel der Lokomotive eine recht kleinen Durchmesser hat, passte der Motor nicht in die Modelllokomotive. Deshalb sitzt der Motor im Tender. Eine Gelenkwelle überträgt sein Drehmoment zum Getriebe in der Lokomotive. Angetrieben werden die Treibräder der Lokomotive. Wegen des geringen Gewichtes der Modelllokomotive mangelt es ihr an Zugkraft.
Die Modelllokomotive wird in den Arnoldkatalogen von 1982 bis 1993 unter der Bestellnummer 2545 als „DRG Schwarze Personenzug-Schlepptenderlok” angeboten.
Verbund-Personenzugdampflok P4.2 / BR 360 bis 4,6 und 12 | |||
---|---|---|---|
von Preußen pr P 4.2 BR 360-4 | von Mecklenburg meck. P 4.2 BR 366 | old. P4.2 von Oldenburg BR 3612 | |
Dienstnummern bei der DRG: | 36 002–438 | 36 601–620, 36 651–662 | 36 1201-1219, 36 1261-1258 |
Hersteller: | u.a. Henschel, Hanomag, Humboldt, Linke-Hofmann | ||
Gebaut von - bis | 1894-1910 | 1894-1912 | 1907 |
Anzahl | 714 | ||
Ausmusterung - bis: | überwiegend vor dem 2. Weltkrieg, vollständig bis 1952 in der Bundesrepublik, bis 1959 in der DDR) | ||
Bauart: | 2'B n2v | ||
Kesselüberdruck: | 12 bar | ||
Höchstgeschwindigkeit: | 90 km/h | ||
Länge über Puffer mit Tender: | 16511 mm | 17641 mm | |
Dienstmasse ohne Tender: | 48 t | 52,2 t | |
Treibraddurchmesser: | 1750 mm | ||
Laufraddurchmesser: | 1000 mm | ||
Indizierte Leistung | 427 kW | ||
Tender: | pr 3 T 12/15 | pr 2'2' T 16/20 | |
Quellen für die Tabelle: Einträge unter „Preußische P4.2” in der deutschen Wikipedia (abgerufen am 5.4.2014) und [114,Seite 40]. Bei widersprüchlichen Angaben tritt Wikipedia zurück. |