![]() T18 / BR78 /78211 von Arnold |
Nun gibt es außer den Arnold-Katalogen weitere Informationsquellen, so dass ich mir nicht sicher bin, ob der Zeitraum 1912 bis 1939 und die Stückzahl 535 korrekt ist. An anderen Stellen habe ich dies über die T18 gefunden:
1911 erhielt Vulcan in Stettin den Entwicklungsauftrag über eine Personenzuglokomotive für den Vorortverkehr in Ballungsgebieten. Sie sollte eine gute Beschleunigung haben und in beide Richtungen 100 km/h schnell fahren können. Bereits 1912 lieferte Vulcan vier Lokomotiven zur Erprobung aus. Die Serienfertigung erstreckte sich von 1914 bis 1927. Es wurden 462 Lokomotiven von Vulcan und Henschel für die KPEV und 74 weitere Lokomotiven für Württemberg, Elsaß-Lothringen und das Saarland gebaut. Einsatzgebiet der T18 war der Städte- und Vorortverkehr in Ballungsgebieten sowie Eil- und Postzüge.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es immerhin noch 424 Lokomotiven dieser Gattung im Bereich der DB und 53 bei der DR. Die Ausmusterung erfolgte 1972 bei der DR und bis 1974 bei der DB.
![]() | Die 78 211 wurde bei Vulcan in Stettin-Bredow im Jahre 1921 gebaut und kam als 'Essen 8438' an die KPEV. Von 1933 bis 1967 war sie in Schweinfurt beheimatet. 1970 kam sie nach Saarbrücken. Sie wurde am 22.9.1970 im Alter von 49 ausgemustert. Dies
Modell stammt von Arnold, und es ist vom Aussehen her meine Lieblingsmodelllokomotive!
Leider ist es vom Fahrverhalten her nicht meine Lieblingslokomotive, sondern das Fahrverhalten ist eher schlecht. Die Stromzuführung erfolgt ausschließlich über die 6 großen Treibräder. Die 8 Laufräder laufen lediglich mit und verschlechtern die Stromaufnahme durch die Treibräder. Da die Lokomotive Haftreifen besitzt, bleibt sie deshalb sehr gerne auf den doppelten Kreuzungsweichen stehen. Die in Fahrtrichtung befindlichen Laufräder führen zu häufigen Entgleisungen. Und letztlich befinden sich die Kupplungen an den viel zu leichten Gestellen der Laufradaufhängung — das Schieben langer Züge ist deshalb kaum ohne Entgleisungen der Lokomotive durchzuführen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Die 78 211 auf der Modellbahn im Bahnhof |
![]() 78 468 in Hamburg-Hbf 9 am 7.2011 |
![]() | Am 9.7.2011 hielt die betriebsfähig erhaltene T18 78 468 während einer Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof. Daber entstanden diese beiden Fotos.
78 468 ist die einzige noch betriebsfähige Lokomotive dieser Gattung (Stand 2011). Unmittelbar hinter der Lokomotive wurde in einem Tankwagen Wasser mitgeführt. Der Tankwagen wurde 1944 gebaut. Einzelbeschreibungen der Fahrzeuge stehen auf der Website des Vereins →Eisenbahn-Tradition e.V. |