![]() Modell der Tenderlokomotive 85 007 |
![]() | Erwischt! Ein Vergleich der Modelllok mit dem weiter unten genannten Foto bringt es an den Tag: Die Laufräder des Modells haben 8 Speichen. Beim Vorbild haben die Laufräder jedoch 9 Speichen.
Die Höllentalbahn im Schwarzwald besitzt im Abschnitt Himmelreich–Hinterzarten Steigungen bis zu 57,14 ‰. Auf dem Abschnitt zwischen Hirschsprung und Hinterzarten waren 6525 m Streckenlänge mit Zahnstangen ausgestattet. Um die Bahnstrecken auf reinen Reibungsbahnbetrieb umzustellen, beschaffte die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) von Henschel in Kassel zehn schwere Tenderlokomotiven. Die Lokomotiven wurden 1932 und 1933 geliefert und dem Bahnbetriebswerk Freiburg zugeteilt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die 85 004 zerstört. 8 dieser damals noch vorhanden 9 Lokomotiven wurden per 29.5.1961 ausgemustert. Lediglich das Vorbild der Modelllok, die 85 007, blieb für ein weiteres Jahr auf der Steilrampe Erkrath–Hochdahl im Einsatz. Danach wurde sie bis zu ihrer Ausmusterung am 4.12.1961 als Heizlok im Bahnbetriebswerk Bestwig genutzt. Die Lokomotiven der Baureihe 85 waren die schwersten deutschen Einheits-Tenderlokomotiven. Quellenhinweis: Angaben zum Geschichte der Lokomotiven und technische Daten laut deutscher Wikipedia, „DR-Baureihe 85”, abgerufen am 8.5.2014. Auf der Wikipedia-Seite ist ein am 19.11.2009 gemachtes Foto von der auf dem Gelände der Firma KWE Stahl- und Industriebau im Bahnbetriebswerk Freiburg abgestellten 85 007 zu sehen. |
![]() |
DR Baureihe 85 für Personen- und Güterzüge und Einsatz als Schiebelok bei Strecken mit starker Steigung | |
---|---|
Nummerierung: | DR: 85 001–010 |
Anzahl: | 10 |
Hersteller: | Henschel |
Bauzeitraum: | 1932–1933 |
Ausmusterung: | 1961 |
Bauart / Gattung: | 1'E1' h3t / P 34.15 |
Länge über Puffer: | 16300 mm |
Dienstmasse: | 133,6 t |
Reibungsmasse: | 99,7 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Indizierte Leistung: | 1103 kWi |
Treibraddurchmesser: | 1400 mm |
Laufraddurchmesser: | 850 mm |
Zylinder, Durchmesser * Hub: | 600 * 660 mm |
Kesselüberdruck: | 14 bar |
Wasser- und Kohlevorrat: | Wasservorrat 14 m3, Brennstoffvorrat 4,5 t Kohle |