Fredriks Modelleisenbahn:
Diesellokomotive BR211/BR212

Diesellokomotive BR 211 von Arnold
Diesellokomotive BR 211 von Fleischmann-Piccolo
Die Diesellok von Arnold (oberstes Foto) hatte ich am 2.Mai 2003 bei einem Gebrauchthändler erworben. Ich hatte mir diesen Lokomotiventyp bereits vorher im Katalog ausgesucht. Der Grund war, dass die Stromaufnahme über alle 8 Räder erfolgt. Für eine Periode III-IV Modellbahn ist es fast die ideale Lokomotive.

Gegenüber dem Bild im Katalog hat meine Erwerbung eine etwas vereinfachte Form des Signalhorns auf dem Dach. Beim Vergleich mit der Diesellok von Fleischmann-Piccolo (zweites Bild) fallen einige Unterschiede auf. Die BR 211 von Fleischmann-Piccolo stammt aus der Zugpackung „Bauzug-Set”, die ich Ende November 2003 von Conrad-Electronic bezogen hatte. Das folgende Foto zeigt links die Lok von Arnold, rechts die von Fleischmann-Piccolo in Frontansicht über die langen Vorbauten.

Preisvergleich: Im Preisblatt zum Fleischmann-Katalog von 1977 ist die Lok mit 75,00 DM angegeben. Das Preisblatt von 1986/87 empfiehlt 110,00 DM.
Im Conrad-Modellbahnkatalog 2008 ist sie mit 99,95 € angegeben.
Links BR 211 von Arnold, rechts BR 211 von Fleischmann-Piccolo
Modell der BR 211 (Arnold) vor einem Museumszug auf der Modellbahnanlage
Modell BR 212 264-6 von Arnold Modell BR 212 264-6 von Arnold
Modell BR 212 264-6 von Arnold
Die 212 264-6 ist ebenfalls von Arnold, allerdings aus neuerer Fertigung. Ich habe sie über Ebay erworben. Abgesehen von der fehlenden Beschriftung am Fahrgestell, fehlenden weißen Zierstreifen und der Änderung des Markennamens von „Arnold Rapido” in „Arnold” scheint sich am Modell nur wenig geändert zu haben.
Alle Diesellokomotiven der Deutsche Bahn in ihren sogenannten Lokomotiv-Normalbaureihen, zu der auch die BR 211 gehört, besitzen dieselhydraulischen Antrieb. Der Dieselmotor treibt eine Kreiselpumpe an. Die Kreiselpumpe erzeugt eine Ölstrom, der wiederum eine Turbine antreibt. Die Turbine treibt die Lokomotive an. Anstelle der Kupplung ist ein stufenlos wirkender Ölstrom getreten, genau wie bei der automatischen Kupplung eines Autos. Vor- und Rückwärtsfahrt werden über ein Getriebe geschaltet.

Die Lokomotiven der Lokomotiv-Normalbaureihen bestehen aus weitgehend untereinander austauschbaren Teilen. So wird beispielsweise der gleiche Motor in verschiedenen Lokomotivbaureihen verwendet.

Baureihe 211 212 213
Achsfolge:B'B'
Länge über Puffer:12100 mm12300 mm
PS:11001300
Reibungsgewicht:62 t63 t
Anfahrzugkraft:12,8 / 18 t18 t19 t
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
gebaut ab:195819621965
Die originale V100 2009 konnte ich am 12.9.2010 beim 7. Eisenbahnfest in Berlin-Schöneweide fotografieren. Bei der DB hieß sie 212 009.
Letztes Upload: 13.05.2023 um 07:39:34 • Impressum und Datenschutzerklärung