![]() Elektrolokomotive Tsch 4 von Piko |
Der VEB Piko Sonnenberg (VEB steht für Volkseigener Betrieb) stellte dies Modell auf der Leipziger Herbstmesse 1971 der Öffentlichkeit vor.
Ältere Piko-N-Modelle haben häufig einen sehr hohen Spurkranz und laufen deshalb nicht auf allen N-Spur-Gleisen. Hiervon ist genau dieses wunderschöne Lokomotivmodell im Zusammenhang mit den von mir verwendeten Arnold-Gleisen betroffen. Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Größe der Lokomotive: Entsprechend der russischen Breitspur das Modell sie etwas breiter und etwas höher als andere Lokomotivmodelle Somit ist sie bei mir eine Modellbahnlokomotive zum Ansehen, aber nicht zum Fahren!
Aus dem Beipackzettel geht hervor, dass diese russische Lokomotive auch von Skoda in Pilzen gebaut wurde. Sie wird im Schnellzug- und im Güterverkehr eingesetzt, hat 160 km/h Höchstgeschwindigkeit und leistet 5100 kW.
![]() Elektrolokomotive Tsch 4 von Piko, Innenansicht |
![]() Die geöffnete Elektrolokomotive Tsch 4 von Piko von der Seite und von oben. Die silbergrauen Quadrate an beiden Enden sind Selen-Gleichrichter. Sie bewirken die Umschaltung der
Lokbeleuchtung mit der Fahrtrichtung. |