Fredriks Modelleisenbahn:
ET4 und B103 der Salzburger Lokalbahn von Arnold

Die Fotos zeigen Arnoldmodelle des Triebwagens ET4 (Arnold Nr.2969) und des Beiwagens B103 (Arnold 2963). Die Vorbilder waren 1909 gebaute Fahrzeuge der Salzburger Lokalbahn.
Modell des Triebwagens ET4 der Salzburger Lokalbahn
Modell des Triebwagens ET4 der Salzburger Lokalbahn Triebwagen und Beiwagen sind mit „SVB” beschriftet. Vielleicht weist dies auf die „Salzburger Verkehrsbetriebe” hin. Am 1.10.1948 wurde die Salzburger Lokalbahn zum Bestandteil der Salzburger Verkehrsbetriebe.

Die „Nordlinie” der Salzburger Lokalbahn wurde am 20.1.1896 mit dem Streckenteil Salzburg–Oberndorf; in Betrieb genommen. Am 16.5.1896 wurde die Fortsetzungstrecke Oberndorf–Lamprechtshausen eröffnet. Anfänglich wurde der Bahnbetrieb mit Dampflokomotiven durchgeführt.


Die normalspurigen Gleichstrombahnen von Berchtesgaden und Salzburg bildeten ein über die Landesgrenze zusammenhängendes Kleinbahnnetz. Im Zeitraum 1907 bis 1911 wurden von MAN in Nürnberg und Simmering in Wien diese elektrischen Triebwagenzüge geliefert. Die Lieferung umfasste 9 Triebwagen der Bauart MBCL für die Königlich Bayerische Staatseisenbahnen und 13 fast baugleiche Triebwagen der Bauart MBC für die Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft. Außerdem wurden 27 Beiwagen beschafft. Die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft bezeichnete später diese Fahrzeuge als ET 184 und EB 184.

Der ET4-Triebwagen hieß anfänglich „MBC 7”. Er wurde 1990 an die „Museumstramway Mariazell” abgegeben. Über das Schicksal des Beiwagens B 103 habe ich nichts gefunden.


Fotos links: Der Modelltriebwagen ist mit Hakenkupplungen ausgestattet. Die Hakenkupplung passt zu der sonst bei N-Spur-Modellen verwendeten N-Normkupplung. Der Modellbeiwagen hat an beiden Enden N-Normkupplungen.

Die Vorbildfahrzeuge hatten ursprünglich Trichtenkupplungen und Puffer. Spätere Fotos zeigen sie ohne Puffer und mit anderen Kupplungen.

Modell des Beiwagens B103 der Salzburger Lokalbahn
Bayerischer MBCL / Salzburger MBC
Nummerierung:Königlich Bayerische Staatseisenbahnen K.Bay.Sts.B: 101 – 109
Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (SETG): 1-13
Anzahl:K.Bay.Sts.B.: 9 / SETG: 13
Hersteller:MAN / AEG: 101–109
MAN / ÖSSW: 1–10
Simmering / ÖSSW: 11–13
Baujahre:1907 bis 1911
Bauart / Gattung:Bo / BCViL
Länge über Puffer:10250 mm
Länge über Blech:9370 mm)
Breite:2700 mm)
Dienstmasse:K.Bay.Sts.B.: 17,2 t
SETG: 17,8 t (bezieht sich auf die 1950 modernisierten Triebwagen der Gattung MC ex MBC)
Höchstgeschwindigkeit:K.Bay.Sts.B.: 40 km/h / SETG: 48 km/h
Stundenleistung:K.Bay.Sts.B.: 88 kW / SETG: 128 kW
Fahrmotoren:2 Tatzlager
Treibraddurchmesser:850 mm
Stromsystem:1000 V Gleichstrom aus Fahrleitung,
ursprünglich 2 Lyrabügel, später 1 Scherenstromabnehmer
Sitzplätze/Stehplätze:32/16
4 Zweiersitzbänke 2. Klasse, 12 Zweiersitzbänke 3. Klasse, Abteilanordnung mit Mittelgang
Quellenhinweis: Die technischen Daten sind weitgehend der deutschen Wikipedia bei „Bayerischer MBCL” entnommen und anschließend ergänzt [124, Seite 20] worden. Der Abruf erfolgte am 9.5.2014.
Letztes Upload: 13.05.2023 um 07:39:34 • Impressum und Datenschutzerklärung