![]() Modell des elektrischen Triebwagens ET88 01 |
![]() | Vorbild des Modells (Arnold 2930) ist der Triebwagen ET88 01 in einem Bauzustand ab 1932. Im zweiachsigen Triebgestell des Vorbilds wird nur eine Achse angetrieben. Die angetrieben Räder haben einen größeren Durchmesser als die Laufräder. Beim Modell haben alle Räder des Fahrgestells den gleichen Durchmesser. |
Allerdings hatte man 1921 für die Elektrifizierung der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen anders entschieden: Statt Wechselstrom aus der Fahrleitung sollte es Gleichstrom aus einer seitlichen Stromschiene werden. Die vier neuen Triebwagen kamen deshalb in Berlin nie zum Einsatz. Sie wurden in Schlesien von der Bahndirektion Breslau eingesetzt.
Im Frühjahr 1945 gelang es, drei der Triebwagen vor der heranrückenden Roten Armee zu retten. Sie gelangten in den Besitz der Deutschen Bundesbahn und wurden einige Jahre im süddeutschen Raum, vorwiegend um Regensburg, genutzt.
![]() | Das Modell ist mit Lichtwechsel in Fahrtrichtung ausgestattet. Die roten Schlusslichter des Originals wurden nur bei Solofahrt des Triebwagens eingeschaltet. Das Modell besitzt deshalb auf der Unterseite zwei Schalter zum Abschalten der Schlusslichter. Der vertikale Vorbau zwischen den beiden Stirnfenstern ist ein Luftkanal zur Verbesserung der Motorenbelüftung. Er wurde um 1932 nachgerüstet. Es existiert ein auf 1940 datiertes →Foto mit diesem Lufteinlass. Der letzte ET88 war der ET 88 04. Es existiert ein Zeitschriftenfoto, das ihn und den Steuerwagen ES 88 01 am 4.8.1958 als Personalzug in Mannheim Rbf zeigt. Er wurde seinerzeit zwischen Mannheim Hbf und Mannheim Rbf als Personalzug eingesetzt. |
![]() Das Foto zeigt den ET88 mit einem fast passenden Beiwagen. Das Modell des Beiwagens stellt einen Abteilwagen 3.Klasse C4 der KPEV mit Bremserhaus dar. Solche Wagen liefen von 1895 bis 1922 im Schnellzugdienst Berlin – Trier. Später liefen sie in „beschleunigten Personenzügen”. In den 1930ern liefen sie im „Ruhr-Schnellverkehr” Dortmund – Wuppertal – Köln. Das Modell hatte bei Arnold die Bestellnummer 3391. |
Preußische ET 1001 bis ET 1004 / DR-Baureihe ET 88 | |
---|---|
Nummerierung: | KPEV ET 1001 bis ET 1004 DRG 1923: 507–510 Breslau DRG ab 1932: elT 1007–1010 DRG ab 1940: ET 88 01–04 |
Anzahl: | 4 |
Hersteller: | Linke-Hofmann-Werke in Breslau und Siemens-Schuckert in Berlin und Erlangen |
Auslieferungen: | 2 Triebwagen 1920, 2 Triebwagen 1922 |
Ausmusterung: | ab 1945 |
Bauart / Gattung: | (A1)(1A) / C4 |
Länge über Puffer: | 17060 mm |
Dienstmasse: | 61,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 65 km/h |
Stundenleistung: | 360 kW aus 2 Fahrmotoren |
Treibraddurchmesser: | 1200 mm |
Laufraddurchmesser: | 1000 mm |
Stromsystem: | 15 kV, 16 2/3 Hz aus Fahrleitung |
Sitzplätze: | 68 |