Austria Jubiläums-Express 2012:
Infoseite über die Bahnrundreise im August 2012

Diese Seiten haben die von der IGE veranstaltete Rundreise „Austria-Jubiläums-Express” im August 2012 zum Thema.

Mit der Reise wollte der Reiseveranstalter an die Inbetriebnahme der ersten Dampfeisenbahn in Österreich erinnern: Am 17.11.1837, also 2012 vor 175 Jahren, wurde die erste Teilstrecke für die 450 km lange Kaiser-Ferdinand-Nordbahn zwischen Wien und Krakau eröffnet. Die Lokomotive des Eröffnungszugs war von Robt. Stephenson & Co in Newcastle gefertigt worden. Die 13,1 km lange Teilstrecke verband Floridsdorf bei Wien mit Wagram.[11, Seite 64]

Die bekannteste Eisenbahnanlage in Österreich dürfte die 6 km lange Eisenbahnstrecke über den Semmering sein. Hier häufen sich 14 Tunnel und 16 Viadukte. Diese Teilstrecke wurde zwischen 1848 und 1854 errichtet und gehört zur Gesamtstrecke Wien – Triest an der Adria. Es war die erste Eisenbahnanlage weltweit, die von der UNESCO als „Weltkulturerbe” akzeptiert wurde (1998).

Reiseweg und Reisewagenabteil im D-Zug-Wagen 2.Klasse

Die Reise begann und endete in Augsburg. Während der Reise wurden viele Scheinanfahrten durchgeführt. Immer hieß es, früh aufstehen und bereits vor 7°° im Hotel frühstücken. Abends sind wir kaum vor 21°° wieder im Hotel angelangt. Insgesamt war die Reise recht anstrengend. Sie war aber auch schön. Der Fahrpreis belief sich bei Doppelzimmerbuchung und Fahrt im Abteil 2.Klasse auf rund 1900 € pro Person.

An der Fahrt nahmen über 250 Fahrgäste teil — und sie kamen nicht nur aus Deutschland und Österreich!

  • 1. Reisetag 18.8.2012, Samstag: Augsburg – Buchloe – Memmingen – Lindau – Bregenz -Bludenz – Landeck – Innsbruck. Lokomotiven: 012 066, 1020.42, 77.250
  • 2. Reisetag 19.8.2012, Sonntag: Innsbruck – Wörgl – Kitzbühel – Saalfelden – Zell am See – Schwarzach St. Veit – Bad Gastein – Villach. Lokomotiven: 01 533, 1020.37, 1245.05
  • 3. Reisetag 20.8.2012, Montag: Villach – St. Veit an der Glan – Unzmarkt – Murau – Zeltweg – Knittelfeld – Loeben – Graz. Lokomotiven: 1245.05, 33.132, 52.7612, 1110.522, 93.1332, Bh1, U11
  • 4. Reisetag 21.8.2012, Dienstag: Graz – Fehring – Fürstenfeld – Friedberg – Aspang – Wiener Neustadt – Ebenfurth – Wien. Lokomotiven: 2050.005, 2143.021, 33.132, 52 100
  • 5. Reisetag 22.8.2012, Mittwoch: Wien – Tullin an der Donau – Sigmundsherberg – Krems – Spitz an der Donau – Absdorf-Hippersdorf – Floridsdorf – Wien. Lokomotiven: 109.13, 1040.001, 310.23, 93.1420, 93.1421
  • 6. Reisetag 23.8.2012, Donnerstag: Wien – Wiener Neustadt – Semmering – Mürzzuschlag – Bruck an der Muhr – St. Michael – Selzthal – Hieflau – Kleinreifling – St. Valentin – Linz. Lokomotiven: 1110.522, 638.1301, 78.618, 33.132
  • 7. Reisetag 24.8.2012, Freitag: Linz – Steyr an der Enns – Grünburg mit der Steyrtalbahn – Steyr an der Enns, St. Valentin – Linz Urfahr. Lokomotiven: 298.102, 498.04, 6 Klaus, 77.28
  • 8. Reisetag 25.8.2012, Samstag: Linz – Wels – Timelkam – Ampflwang – Attnang-Puchheim – Ried im Innkreis – Schärding – Passau – Platting – Landshut – Oberschleißheim – Augsburg. Lokomotiven: 01 533, 2050.005, 638.1301, 657.2770, WTK 4
Reisewagenabteil im D-Zug-Wagen 2.Klasse Angeboten wurden Plätze in vier D-Zug-Abteilwagen 1.Klasse und in zwei D-Zug-Abteilwagen 2.Klasse. Die beiden Fotos zeigen die verhältnismäßig bequemen Sitze im Abteil 2.Klasse und die für den Fahrgast zugänglichen Bedienungselemente: Notbremse, Abteilbeleuchtung, Lüftung und Lautstärkeregler (letzterer außer Betrieb).

Die Heizung lässt sich mit dem schwarzen Drehknopf unter dem Fenster einstellen. Das Fenster lässt sich öffnen — so kann man Geräusch, Ruß und Qualm der Dampflokomotive auf Ohren, Nase, Haare und Kleidung einwirken lassen.

Außerdem lässt sich am geöffneten Fenster prima fotografieren und filmen!

Notbremse, Licht, Lüftung, Lautstärke im Abteil des D-Zug-Wagens 2. Klasse
Letztes Upload: 12.08.2023 um 09:22:26 • Impressum und Datenschutzerklärung