Die Werbung der Museumsbahn hebt den Reiz des Bahnbetriebs mit traditionsreichen Dampfzügen in verträumten „Naturlandschaften” wie Wiesen und Auwälder besonders hervor.
![]() | Im Bahnhof Steyr verließen wir den Spantenzug. Mit Bussen wurden wir zum Lokalbahnhof Steyr gefahren. Hier sollten wir mit drei 760 mm Schmalspurdampfzügen die gesamte 17 km kurze Strecke der Steyrtal-Museumsbahn bereisen. |
![]() | Einer der drei Schmalspurzüge wurde von der ältesten Dampflok auf der Austria-Jubiläums-Express Rundreise 2012 gezogen: Die 298.102 wurde 1888 gebaut. |
![]() |
![]() | Wie aus einem der außen an der Lokomotive angebrachten Bronzeschildern zu entnehmen ist, kann die Lokomotive 3 Kubikmeter Wasser tanken. |
![]() | Neben dem Wagen, in dem ich saß, wurde die in Rumänien von der Lokomotivfabrik Reşiţa gebaute Lok 764.007 für die Abfahrt vorbereitet. |
![]() Steyrtalbahn, Grünburg, Lok 764.007 |
![]() | In der Frontalansicht wirkt der Funkenfängerkamin besonders eindrucksvoll. Bei den Waldbahneinsätzen wird man wohl eher Holz als Kohle verfeuert haben!
Bei der Lokomotivbeschreibung zur 764.007 auf der →Website der ÖGEG war (Stand September 2012) vermerkt, dass die 764.007 im Jahre 2000 von der ÖGEG erworben wurde. Sie war danach einige Jahre mit Rohrschaden abgestellt. Aber seit dem 24.8.2012 sei sie wieder Betrieb. Genau an jenem Tag hatten wir die Steyrtal-Museumsbahn befahren. Für uns waren alle drei an dem Tag betriebsfähigen Dampfloks der Steyrtal-Museumsbahn im Einsatz:
|