Austria Jubiläums-Express 2012:
Steyrtalbahn Teil 1: Abfahrt in Steyr

Die auf dieser und den folgenden Seiten behandelte Steyrtalbahn ist die älteste Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite in Österreich. Es handelt sich um eine 17 km kurze Reststrecke des in seiner besten Zeit 55 km langen Schmalspurnetzes. Die Inbetriebnahme des ersten Teilstücks des Netzes erfolge 1889. Später schrumpfte das Netz. Die ÖBB war wohl froh, als sie im Februar 1982 endlich den Betrieb auf der letzten Reststrecke der Schmalspurbahn einstellen konnte. Der ÖGEG übernahm den Streckenabschnitt zwischen dem Lokalbahnhof Steyr bis Grünburg. 1985 nahm sie ihn – nun als Museumsbahn – wieder in Betrieb.

Die Werbung der Museumsbahn hebt den Reiz des Bahnbetriebs mit traditionsreichen Dampfzügen in verträumten „Naturlandschaften” wie Wiesen und Auwälder besonders hervor.

Lokalbahnhof Steyr Im Bahnhof Steyr verließen wir den Spantenzug. Mit Bussen wurden wir zum Lokalbahnhof Steyr gefahren. Hier sollten wir mit drei 760 mm Schmalspurdampfzügen die gesamte 17 km kurze Strecke der Steyrtal-Museumsbahn bereisen.
Steyrtalbahn, Steyr, 298.102 mit Zug Einer der drei Schmalspurzüge wurde von der ältesten Dampflok auf der Austria-Jubiläums-Express Rundreise 2012 gezogen: Die 298.102 wurde 1888 gebaut.
Steyrtalbahn, Steyr, Schilder an der Lok 764.007 Steyrtalbahn, Steyr, Schild Wasserkapazität der Lok 764.007 Wie aus einem der außen an der Lokomotive angebrachten Bronzeschildern zu entnehmen ist, kann die Lokomotive 3 Kubikmeter Wasser tanken.
Steyrtalbahn, Steyr, Wasseraufnahme der Lok 764.007 Neben dem Wagen, in dem ich saß, wurde die in Rumänien von der Lokomotivfabrik Reşiţa gebaute Lok 764.007 für die Abfahrt vorbereitet.
Steyrtalbahn, Grünburg, Lok 764.007
Über diese Lokomotivbaureihe steht mehr auf der Seite über das Pommersche Kleinbahnmuseum.
Steyrtalbahn, Steyr, Frontalansicht der Lok 764.007 In der Frontalansicht wirkt der Funkenfängerkamin besonders eindrucksvoll. Bei den Waldbahneinsätzen wird man wohl eher Holz als Kohle verfeuert haben!

Bei der Lokomotivbeschreibung zur 764.007 auf der Website der ÖGEG war (Stand September 2012) vermerkt, dass die 764.007 im Jahre 2000 von der ÖGEG erworben wurde. Sie war danach einige Jahre mit Rohrschaden abgestellt. Aber seit dem 24.8.2012 sei sie wieder Betrieb. Genau an jenem Tag hatten wir die Steyrtal-Museumsbahn befahren.


Für uns waren alle drei an dem Tag betriebsfähigen Dampfloks der Steyrtal-Museumsbahn im Einsatz:
  • Lok 6 „Klaus” aus dem Baujahr 1914,
  • Lok 298.102 aus dem Baujahr 1888 und
  • Lok 764.007 aus dem Baujahr 1953.
Letztes Upload: 12.08.2023 um 09:23:16 • Impressum und Datenschutzerklärung