![]() Neben den Bahnsteigen des Bahnhofs Tallin ist die Dampflok L-2317 museal aufgestellt |
![]() Im Bahnhof werden moderne Lokomotiven genutzt. Die seitliche Lokomotivaufschrift „Edelaraudtee” an der bläulichen ČhME3 (Hersteller ČKD (Českomoravská Kolben-Daněk) bezeichnet den Namen der Bahngesellschaft. Man unterscheidet in Estland zwischen Eesti Raudtee, Elektriraudtee und Edelaraudtee. |
![]() Tallinn, Holzhäuser neben der Straßenbahntrasse |
![]() | Folgt man der Straßenbahntrasse vom Bahnhof aus stadtauswärts, so erblickt man solche prächtige Holzhäuser. Geübte Eisenbahner haben natürlich sofort erkannt, dass die Straßenbahn in Tallinn weder auf Meterspur noch auf Normalspur fährt. Sie fährt auf Kapspur. |
![]() | Bei einer Volksabstimmung im März 2012 hatten die Einwohner Tallinns für die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ab 2013 gestimmt. Seit Anfang 2013 können die Einwohner Tallinns kostenlos mit den Bussen und Straßenbahnen des öffentlichen Personennahverkehrs fahren. Sie müssen sich dazu eine berührungslos lesbare Chipkarte beschaffen. Die übrigen Fahrgäste müssen weiterhin Fahrgeld entrichten. |