Straßenbahnrundfahrt in Tallinn:
Auf dem Betriebshof in Kopli

Die Straßenbahnstrecke zwischen der Tallinner Innenstadt und Kopli hat eine besondere Vergangenheit. Sie wurde 1915 von örtlichen Unternehmen als Dampfstraßenbahn eingerichtet, um den Arbeiter das Erreichen ihrer Arbeitsstätten in den Fabriken im Bezirk Kopli zu erleichtern. Die damals eingleisige Strecke hatte die übliche russische Spurweite von 5 Fuß (1524 mm), denn sie wurde auch für den Güterverkehr zum Hafen genutzt. Gebrauchte Dampfstraßenbahnen aus Sankt Petersburg wurden beschafft. Sie wurden später auf Verbrennungsmotoren umgerüstet.

1931 wurde die Strecke nach Kopli auf Kapspur umgebaut. Ab dann wurde die weiterhin eingleisige Strecke im Inselbetrieb von Benzinstraßenbahnen befahren.

Erst 1951 wurde die Linie nach Kopli zweigleisig ausgebaut. Noch später – 1953 – wurde sie mit dem übrigen Straßenbahnnetz verbunden.

Offen ist für mich, ab wann diese Strecke elektrisch betrieben wurde.


Straßenbahnbetriebshof Kopli in Tallinn
Straßenbahnbetriebshof Kopli in Tallinn Die Tallinner Straßenbahn verfügt über zwei Betriebshöfe.

Der kleinere und ältere Betriebshof liegt an der Wendeschleife der Endstation Kopli am nordöstlichen Ende des Streckennetzes. Ganz in der Nähe steht das Gebäude der Estnischen Marineakademie.

Wagen 119 im Straßenbahnbetriebshof Kopli in Tallinn Der Fahrer unseres Sonderwagen war freundlich: Er stelle den Gelenktriebwagen über die Wartungsgrube in der ansonsten leeren Halle. So ergab sich ein hübsches Fotomotiv.
Wagen 119 im Straßenbahnbetriebshof Kopli in Tallinn Wagen 119 in der Halle des Straßenbahnbetriebshof Kopli in Tallin
Letztes Upload: 24.03.2023 um 16:44:36 • Impressum und Datenschutzerklärung