1931 wurde die Strecke nach Kopli auf Kapspur umgebaut. Ab dann wurde die weiterhin eingleisige Strecke im Inselbetrieb von Benzinstraßenbahnen befahren.
Erst 1951 wurde die Linie nach Kopli zweigleisig ausgebaut. Noch später – 1953 – wurde sie mit dem übrigen Straßenbahnnetz verbunden.
Offen ist für mich, ab wann diese Strecke elektrisch betrieben wurde.
![]() Straßenbahnbetriebshof Kopli in Tallinn |
![]() | Die Tallinner Straßenbahn verfügt über zwei Betriebshöfe. Der kleinere und ältere Betriebshof liegt an der Wendeschleife der Endstation Kopli am nordöstlichen Ende des Streckennetzes. Ganz in der Nähe steht das Gebäude der Estnischen Marineakademie. |
![]() | Der Fahrer unseres Sonderwagen war freundlich: Er stelle den Gelenktriebwagen über die Wartungsgrube in der ansonsten leeren Halle. So ergab sich ein hübsches Fotomotiv. |
![]() | Wagen 119 in der Halle des Straßenbahnbetriebshof Kopli in Tallin |