Eesti Raudteemuuseum (Estnisches Eisenbahnmuseum):
Behelfspersonenwagen und Verschiebelok VME 11-116

Bei der östlichen Bahnhofsausfahrt stehen ein Behelfspersonenwagon und die Verschiebelokomotive VME 1-116
Estnisches Eisenbahnmuseum, Behelfspersonenwagen
Auf der Informationstafel wird der Behelfspersonenwagen als „Temporal Passenger Carriage” bezeichnet. Es handelt sich um einen während des Zweiten Weltkrieges auf Grundlage eines vierachsigen Güterwagons gebauten behelfsmäßigen Personenwagen. Gebaut wurden Wagen dieser Art in der Waggonfabrik in Riga. Vergleichbare Wagen, allerdings nur mit zwei Achsen, wurden in Deutschland als „Behelfspersonenwagen” bezeichnet.

Während des Zweiten Weltkrieges fuhr dieser Wagen auf der Strecke Tallinn–Haapsalu. Als die Zeiten besser wurden, konnte man den Fahrgästen komfortablere Wagen anbieten. Die Behelfspersonenwagen wurden nach Umbauten anders genutzt. In diesen Wagen wurde ein Stromgenerator und ein Dieselmotor eingebaut. Nun konnte er als mobile Elektrizitätswerk genutzt werden.


Die Verschiebelokomotive VME 1-116

Estnisches Eisenbahnmuseum, Verschiebelokomotive VME 1-116 Es handelt sich um eine in Ungarn gebaute Verschiebelokomotive. Verwendet wurden – und werden wohl noch – Lokomotiven dieser Art als Werkslokomotiven, Verschiebelokomotiven und für leichten Zugverkehr. Der Antrieb ist dieselelektrisch.

Diese Lokomotive wurde 1961 in Ungarn von Ganz-MAVAG gebaut. Sie war zunächst in Lettland stationiert. Ab März 1971 wurde sie in Estland eingesetzt. Etwa 20 Jahre später wurde sie durch eine neuere und stärkere Lokomotive ersetzt.

Estnisches Eisenbahnmuseum, Verschiebelokomotive VME 1-116 Estnisches Eisenbahnmuseum, Verschiebelokomotive VME 1-116
Einige Daten zur ungarischen
Verschiebelokomotive von Ganz MAVAG
Bauzeit:erste Hälfte der 1950er bis etwa Mitte der 1960er
Anzahl Lokomotiven:
  • Als M44 für Ungarn: etwa 440 Loks.
  • Als SM41 und SM42 für Polen: Anzahl unbekannt.
  • Als 641 für Jugoslawien: etwa 100 Loks.
  • Type unbekannt für Bulgarien: Anzahl unbekannt.
  • Als VME1 für Russland: 304 Loks.
  • Als Type VME2 für Russland: 6 Loks.
Bauart:Bo'Bo' de
Antrieb:dieselelektrisch
Leistung:440 kW
Arbeitsgewicht
der Lokomotive:
75 t
Geschwindigkeit:80 km/h
Letztes Upload: 24.03.2023 um 16:44:34 • Impressum und Datenschutzerklärung