![]() Bahnhof Valga in Estland |
Unser Ziel war der Bahnhof Valga an der Grenze zu Lettland. Die estnische Stadt Valga und die lettische Stadt Valka sind zusammengewachsen. Dank der EG bemerkt man als Tourist vom Grenzübergang fast nichts.
![]() | Es war geplant, in Valga das Gepäck einzustellen und dann mit einer Handhebeldraisine einige Fahrten auf der 3 km kurzen Bahnstrecke zwischen Valga und Valka durchzuführen. Allerdings wurde am Bahnhof Valga gebaut. Freundlicherweise wurde uns erlaubt, das Gepäck in den Räumlichkeiten der Bahnhofsverwaltung abzustellen. Leider war das Wetter an diesem Tag regnerisch. Deshalb machte mir die Fahrt mit der Draisine nicht wirklich Spaß. Ich hatte Glück, dass ich einer Draisinentour in der besseren Richtung zugeteilt wurde. Weniger Glück hatte die Gruppe, die sich auf dem Foto abmüht: Sie arbeitet gegen die Steigung. |
![]() | Eine Fußgängerbrücke führt über die Gleise am Bahnhof Valga. Von dort aus ließ sich prächtig fotografieren!
Ein Teil der modernen Bahnsteigüberdachung verdeckt das hübsch renovierte Häuschen. |
![]() Bahnhof Valga in Estland |
![]() | Foto links: Ausfahrender Güterzug. |
Foto unterhalb: Alleinfahrende schwere Diesellokomotive. Es dürfte eine C30-7Ai oder eine C36-7i sein, beide Bauart Co'Co', Hersteller GE Transportation Systems (GE steht für General Electric). Es handelt sich dabei um zum Weiterverkauf an die estnische Bahngesellschaft aufbereitete Lokomotiven. Der Vorbesitzer zumindest der C30-7Ai-Lokomotiven war die US-amerikanische Eisenbahngesellschaft Conrail (Kurzform von Consolidated Rail Corporation, CR) mit Sitz in Philadelphia. Die Lokomotiven wurden von Mai 2002 bis Januar 2003 in Tallinn angeliefert. Es waren 77 Stück: 19 Loks C30-7Ai und demnach 58 Loks C36-7i. |
![]() Alleinfahrende schwere Diesellokomotive. |
![]() | Foto links: Die recht massive Ladelehre ist so an der Drehscheibe befestigt, dass sie sich mitdrehen würde. Das russische Lichraumprofil ist besonders geräumig. Es ist 3400 mm breit und 5300 mm hoch. Sie estnische Bahnverwaltung hat angeordnet, dass bei den C30-7Ai- und C36-7i-Lokomotiven der Führerstand an der Zugspitze sein muss, da die Sicht in der anderen Fahrtrichtung ungenügend ist. Demnach dürfte die Drehscheibe noch benutzt werden. |
![]() Die Triebwagenzüge DR1BJ-2701 und DR1AM-254.3 stehen an den Bahnsteigen. Beim DR1AM-254.3 überwiegt die gelbliche Lackierung. Bei dem DR1BJ-2701 ist der Steuerwagen aufs Foto gekommen. Beim DR1AM-254.3 ist der Triebkopf aufs Foto gekommen. |