![]() Auf dem unbebauten Gelände auf einer Seite neben der Halle sind einige ältere Fahrzeuge abgestellt. Die orangefarbene Lokomotive mit der Dienstnummer 05 scheint das älteste dieser Fahrzeuge zu sein. Besonders fällt die relativ moderne Tür am Führerstand auf. |
![]() Einige desolate Tatra TD4 stehen ebenfalls auf den Rasengleisen(?) neben der Halle |
![]() Der DÜWAG-Gelenktriebwagen Kaliningrad 442 ex Mannheim/Ludwigshafen 397 ist ebenfalls neben der Halle abgestellt. Vielleicht ist er als Ersatzteilspender für den Sonderwagen 443 gedacht? |
Neben der unterschiedlichen Farbgebung unterscheiden sich die Seitenfenster beider in Kaliningrad vorhanden Gelenktriebwagen GT6. Wagen 442 hat Übersetzfenster, Wagen 443 hat die für Schienenfahrzeuge typischen kleinen Klappfenster.
![]() Auch in Kaliningrad wurden aus nicht mehr für den Linienbetrieb benötigten Triebwagen Arbeitsfahrzeuge |
![]() | Sichtlich stolz wurde uns dies Fahrzeug vorgestellt. Die Fußballweltmeisterschaft 2018 soll in Russland ausgetragen werden. Einer der Austragungsorte wird Kaliningrad sein. Angeblich ist deshalb die Eröffnung einer neuen Ringstraßenbahnlinine vorgesehen. Deren Trasse soll auch das sich seit 2011 im Bau befindliche neue Fußballstadion bedienen. Dazu benötigt man weitere Straßenbahnfahrzeuge. Am 18.12.2012 lieferte die polnische Firma PESA den Prototyp ihrer Fahrzeugbauart „SWING” in der Version für Kaliningrad als PESA 121NaK. Das dreiteilige Niederflurfahrzeug ging dann in den Testbetrieb. |
![]() |
![]() Betriebshof der Straßenbahn in Kaliningrad, Straßenbahnfahrzeug zur Erprobung |