Von Kaliningrad nach Černjachovsk:
Die Bahnstrecke Černjachovsk–Železnodorožnyj

Glaubt man den beiden entsprechenden Einträgen zu Mosyr (für Mozyr', deutsch: Klein Gnie) und Schelesnodoroschny (für Železnodorožnyj, deutsch: Gerdauen) in der deutschen Wikipedia, so wurde diese Bahnstrecke stillgelegt (abgerufen am 22.8.2013). Wir konnten die Bahnstrecke mit dem Sondertriebwagen bereisen. Der Personenverkehr mag eingestellt sein, aber die Strecke wird wohl für den Güterverkehr genutzt.

Mozyr' (Klein Gnie)

Baltikum, Bahnhof Mozyr'
Bahnhof Mozyr' Die Bahnhofsuhr verweist auf den alten Bahnhofsnamen „Klein Gnie”.

Laut Mogk's Homepage hatte die Gemeinde Klein Gnie am 17.5.1939 immerhin 1015 Einwohner und bestand aus den Ortsteilen

  • Christophsdorf,
  • Groß Dwillin (Großwillingen,
  • Karlshof,
  • Klein Dwillin (Kleinwillingen),
  • Klein Gnie, Bhf.,
  • Prosit,
  • Rosanna (Rosenflur)und
  • Sechshuben.
Baltikum, Kriegsdenkmal 2. Weltkrieg beim Bahnhof Mozyr' Das Denkmal neben dem Bahnhofsgebäude erinnert an den Zweiten Weltkrieg.
Die Straße am Bahnhof Mozyr' vermittelt einen dörflichen Eindruck

Železnodorožnyj (Gerdauen)

Železnodorožnyj liegt an der Grenze zu Grenze zu Polen. Die Stadt erhielt 1871 mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Toruń–Černjachowsk (Thorn–Insterburg) ihren Bahnanschluss.

Das beachtliche Bahnhofsgebäude zeugt von ihrer damaligen Bedeutung.
Ein Schienenbus im Bahnhof Železnodorožnyj! Da der reguläre Personenverkehr auf der Strecke eingestellt ist, ist dies für die Mitarbeiter kein alltäglicher Anblick.
Letztes Upload: 26.01.2023 um 09:29:00 • Impressum und Datenschutzerklärung