![]() Im Betriebshof Schmellwitz wartende KTNF6-Fahrzeuge. Der am 26.11.1999 offiziell in Betrieb genommene Betriebshof wird von Straßenbahnen und Bussen genutzt. |
![]() KTNF6 am Sandower Tor in Richtung zur Cottbuser Innenstadt |
![]() Cottbus, KTNF6 in der Wendeschleife Jessener Straße |
![]() | Fotos links und oberhalb: Cottbus, KT6NF Fahrzeugnummer 168 in der Wendeschleife Jessener Straße (21.4.2012)
Der Cottbuser KTNF6 (Bedeutung: Kurzgelenk-Triebwagen, Niederflur, 6-achsig) ist ein um ein Niederflurmittelteil verlängerter und zum KT4Dm modernisierter ehemaliger KT4D. Die Niederflurmittelteile wurden bei den Cottbuser Straßenbahnfahrzeugen KT4Dm in den Jahren 1995 bis 1998 eingebaut. Die Niederflurmittelteile bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Sie laufen auf 4 nicht angetrieben Rädern. Aufgrund der Niederflurbauweise sind diese Räder von außen kaum sichtbar. Durch die Niederflurmittelteile wurden die KT4D um rund 8 m länger und bieten zusätzliche Sitzplätze, zusätzliche Stehplätze, Stellplätze für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder sowie einen einzigen Niederflureinstieg in der Mitte des Fahrzeugs. Der neue Niederflureinstieg ist mit einer ausfahrbaren Rollstuhlrampe ausgestattet. |
![]() KTNF6 Fahrzeugnummer 170 in Cottbus (27.6.2011). Der Mast steht nicht senkrecht. |
![]() KTNF6 Fahrzeugnummer 109 in der Stadtpromenade |
KTNF6 in Cottbus | KT4m in Cottbus | |
---|---|---|
Hersteller: | KT4D: CKD Tatra Prag Umbau zum KT4Dm: Waggonbau Bautzen Umbau zum KTNF6: Mittenwalder Gerätebau GmbH | |
Umbaujahre: | KT4Dm zum KTNF6: 1995 - 1998 | KT4D zum KT4Dm: 1992 -1995 |
Spurweite: | 1000 mm | |
Wagenkasten: | 3 - teilig, Mittelwagen aus glasfaserverstärktem Kunststoff | 2 - teilig |
Sitzplätze: | 52 | 33 |
Länge: | 26,77 m | 18,11 m |
Breite: | 2,20 m | |
Eigengewicht: | 31,1 t | 18,5 t |
Motoren: | 4 * 56 kW | 4 * 40 kW |