Dublin 2014 • Die Südstrecke der Dublin Area Rapid Transit (DART)
Infoseite

Das S-Bahn-ähnliche Nahverkehrssystem wurde 1984 eingeführt. Seine an der Küste der Dubliner Bucht geführte Bahnstrecke durchquert Dublin und verbindet einige an der Küste gelegene Ortschaften mit Dublin. Nördlich von Dublin teilt sich die Strecke in Howth Junction zu den Endstationen Howth und Malahide. Die südliche Endstation ist Greystones im County Wicklow. Viele Zugfahrten enden bereits eine Station vor Greystones in Bray.

Betrieben wird die DART von der staatlichen Eisenbahngesellschaft Iarnród Éireann. Es ist deren einziges elektisches Bahnsystem. Benutzt wird 1500 Volt Gleichstrom aus der Oberleitung. Alle übrigen Züge der Iarnród Éireann fahren mit Diesel.

Die Fahrzeugflotte der DART
BauserieWagen je GarniturAnzahl GarniturenSitzplätze je GarniturBaujahr
8100/8300 Class2371281983
8500-20 Class umfasst die folgenden Serien:
8500 Series441602000
8510 Series32001
8520 Series82003–2004
Angaben in der Tabelle laut: http://www.irishrail.ie/about-us/dart, abgerufen am 4.6.2014
Die Garnituren der älteren Classes 8100/8300 haben eine dreigeteilte Stirnscheibe. Bei den neueren Fahrzeugen ist die Stirnscheibe zweigeteilt.

Die Garnituren werden als Züge von maximal 8 Wagen betrieben. Ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Die 8100/8300-Garnituren wurden in den Jahren 2005 bis 2007 ertüchtigt.

Das Nahverkehrssystem für etwas größere Entfernungen und Ortschaften heißt „Commuter”. Deren Triebwagenzüge fahren mit Diesel. Dies Nahverkehrssystem bedient die Ballungsräume Dublin, Cork, Limerick and Galway. Im Bereich Dublin benutzen deren Züge auch Streckenteile der DART.


Die Bahnhöfe und Haltestellen der Strecke bestehen schon lange. Nachfolgend eine nicht vollständige Übersicht:
Einige Bahnhöfe und Haltestellen der DART zwischen Connolly Station und Greystones
Jetziger NameErster NameBetrieb abBemerkungen
Connolly StationAmiens Street29.11.1844Güterverkehr eingestellt ?.?.1937
Tara StreetTara Street &
St. George's Quai
1.5.1891
Pearse StationWestland Row1.5.1854Pearse Station seit 10.4.1866,
umfangreich umgebaut 1890–1891,
Packgutverkehr eingestellt 7.3.1977
Booterstown?.1.1835Kein Personenverkehr 19.9.1960–7.3.1975
Dun LaoghaireKingstown Harbour17.12.1835Kingstown ab 1.8.1861,
Dun Laoghaire ab 1.3.1921,
Bahnhof um 800 m nach Norden verlegt 13.5.1837,
Güterverkehr eingestellt 30.3.1937
Dalkey10.7.1854Güterverkehr eingestellt 30.3.1964,
Packgutverkehr eingestellt 7.3.1977
Bray10.7.1854Güterverkehr eingestellt 2.12.1974
GreystonesDelgany30.10.1854Bahnhofsname Greystones & Delgany vom 1.10.1884
bis zum 1.6.1913,
Güterverkehr eingestellt 30.3.1964
Quelle: Irish_railways_stations.pdf Bob Ayres ©1977–2003, abgerufen 29.5.2014. Die Datei ist als Freeware im Internet abrufbar. Der dortige Begriff „sundries traffic” habe ich mit „Packgutverkehr” übersetzt. „Sundries” ist ein Sammelbegriff für kleine Sachen verschiedener Art, die aufgrund ihrer Unwichtigkeit nicht weiter namentlich unterteilt aufgeführt werden. Eine wörtliche Übersetzung habe ich nicht finden können.

Die Triebwagengarnitur 8 der DART war am 24.5.2014 als „Dublin Day Hopper” als Sonderzug unterwegs. Der DIN-A4-Zettel im mittleren Stirnfenster trug den Text „TOUR TRAIN”. Die Leuchtanzeige zeigte abwechselnd „As Seirbhis” und „Not In Service”.
Mit dem „Dublin Bay Hopper” werden Samstags und Sonntags täglich vier Umläufe zwischen Connolly Station und Bray durchgeführt. Mit einem besonderen 2-Tages-Ticket für diesen Zug können die Fahrgäste an beiden Wochenendtagen beliebig häufig den „Dublin Bay Hopper” und die sonstigen DART-Züge benutzen. Fahrtunterbrechungen sind möglich. Das Ticket kostet 19 €. Es ist im Vorverkauf per Internet erhältlich (Stand Mai/Juni 2014).
Letztes Upload: 24.03.2023 um 16:44:37 • Impressum und Datenschutzerklärung