Erinnerungen an die Flensburger Straßenbahn bis 1973:
Infoseite

Die Sammlung von Hans-Peter Martin beinhaltet knapp 30 Fotos von der Flensburger Straßenbahn. Leider sind keine Hinweise auf Bildautor, Aufnahmedatum und Aufnahmeort vorhanden. 18 der Fotos habe ich für die Webdarstellung vorbereitet. Soweit deren Aufnahmedatum erkennbar vor 1970 liegt, werden sie hier gezeigt. Die restlichen der 18 ausgewählten Fotos habe ich für eine Veröffentlichung ab 2024 vorgesehen, da erst dann ihr Urheberrecht mit hinreichender Sicherheit abgelaufen sein wird.

Der letzte planmäßige Betriebstag der Flensburger Straßenbahn war der 2.6.1973. Ihr letzter Betriebstag mit Abschlussparade war der 3.6.1973.

YouTube-Video „Flensburger Straßenbahn”, Benutzer Hanno122


Liniennetz der Flensburger (elektrischen) Straßenbahn


Fahrzeugliste der Flensburger Straßenbahn

Quellen der Fahrzeugliste:PDF-Datei, „Der Stadtverkehr in Flensburg”, Zeitschrift „Der Stadtverkehr” Heft 3/1972 (Abruf 28.2.2020) sowie Aufmaßskizzen von 1948.
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
1 – 11/1907Motorwagen, zweiachsig
Von 1925 bis 1930 wurden alle diese Triebwagen bis auf 3, 5, 8, 9 und 10 zu Beiwagen umgebaut. Diese erhielten die alte Triebwagennummer plus 60, also 61, 62, 64, usw. Die Triebwagen 3, 5, 8 und 9 wurden 1951 verschrottet. Triebwagen 10 wurde zum Arbeitswagen und 1953 verschrottet.
Hersteller:W.C.F. Busch
Elektr. Ausrüstung:AEG
Leergewicht:9800 kg
Plätze:16 Längssitze
19 Stehplätze
Länge/Breite [mm:]7000 / 1950
Achsstand [mm]:1700
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
12 – 23/1912Motorwagen, zweiachsig
Von 1952 bis 1953 wurden alle diese Triebwagen bis auf 13, 15, 18 und 19 zu Beiwagen umgebaut. Diese erhielten die Wagennummern ab 52 bis 59 und 63. Die Triebwagen 13, 15, 18 und 19 wurden zu Arbeitswagen und ab 1956 verschrottet.
Hersteller:W.C.F. Busch
Elektr. Ausrüstung:AEG
Leergewicht:10500 kg
Plätze:18 Quersitzplätze
22 Stehplätze
Länge/Breite [mm:]8350 / 2000
Achsstand [mm]:1800
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
24 – 26/1925Motorwagen, vierachsig
Für Linie 4 (Überlandlinie nach Glücksburg)

TW 24 wurde 1954 verschrottet. TW 25 wurde nach Zusammenstoß 1957 verschrottet. TW 26 wurde 1942 nach Warnemünde verkauft, ging 1945 an die Rostocker Straßenbahn (Wagennummer 48, erhielt 1955 die Wagennummer 22) und wurde 1956 verschrottet.

Hersteller:HAWA
Elektr. Ausrüstung:Siemens (?)
Leergewicht:21800 kg
Plätze:34 Sitze (22 quer und 12 längs)
43 Stehplätze
Länge/Breite [mm:]13140 / 2100
Achsstand [mm]:1900 im Drehgestell
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
27 – 32/1926Motorwagen, zweiachsig
März 1972 waren zwei dieser Triebwagen als Arbeitswagen A1 und A2 vorhanden. Die übrigen Vier waren verschrottet.
Hersteller:HAWA
Elektr. Ausrüstung:Siemens
Leergewicht:13000 kg
Plätze:22 Sitze (16 quer und 6 längs)
31 Stehplätze
Länge/Breite [mm:]9400 / 2100
Achsstand [mm]:3000
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
33 - 36/1926Motorwagen, zweiachsig
Fast wie die Wagen 27 – 32/1926, jedoch mit verlängerten Plattformen.

Aus dieser Serie sind lediglich die Wagen 33 und 36 erhalten geblieben. Sie gehören zum Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm.

Hersteller:HAWA
Elektr. Ausrüstung:Siemens
Plätze:22 Sitze
37 Stehplätze
Länge/Breite [mm:]10000 / 2100
Achsstand [mm]:3000
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
37 – 39/1951Motorwagen, zweiachsig
Verbandstyp II[Wikipedia, Verbandswagen]
Hersteller:Elze
Elektr. Ausrüstung:AEG
Plätze:24 Sitzplätze
50 Stehplätze
Länge/Breite [mm:]ca. 10400 / ?
Achsstand [mm]:?
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
40 – 41/1952Motorwagen, zweiachsig
Verbandstyp II. Aus dieser Serie ist lediglich der Wagen 40 erhalten geblieben. Er gehört zum Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm.
Hersteller:Credé
Elektr. Ausrüstung:AEG
Plätze:24 Sitzplätze
50 Stehplätze
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
42 – 43/1954Motorwagen, zweiachsig
Verbandstyp II
Hersteller:MAK
Elektr. Ausrüstung:AEG
Plätze:24 Sitzplätze
50 Stehplätze
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
51 – 56/1881Beiwagen, zweiachsig
Ehemalige Pferdebahnwagen, genutzt ab 1908 als Beiwagen
Hersteller:?
Plätze:?
Länge/Breite [mm:]?
Achsstand [mm]:?
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
57 – 60/1907Beiwagen, zweiachsig
1954 verschrottet
Hersteller:?
Leergewicht:7800 kg
Plätze:16 Längssitze
20 Stehplätze
Länge/Breite [mm:]?
Achsstand [mm]:?
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
53 – 56/1912Beiwagen, zweiachsig
Alle verschrottet
Hersteller:?
Leergewicht:7000 kg
Plätze: 18 Quersitze
18 Stehplätze
Länge/Breite [mm:]?
Achsstand [mm]:?
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
44 – 47/1925Beiwagen, vierachsig
Für Linie 4 (Überlandlinie nach Glücksburg)

BW 44 und 46 wurden 1935 an die Iserlohner Kreisbahn AG verkauft. BW 47 wurde 1842 nach Warnemünde verkauft, ging 1945 an die Rostocker Straßenbahn, wurde dort zum Triebwagen 49 umgebaut, erhielt 1955 die Wagennummer 23 und wurde 1956 verschrottet. BW 45 wurde 1957 verschrottet.

Hersteller:HAWA
Plätze:34+1 Sitze (22 quer, 12 längs,
1 weiterer Sitz(?)
43 Stehplätze
Länge/Breite [mm:]13140 / 2100
Achsstand [mm]:1900 im Drehgestell
Plätze:35 Sitzplätze
43 Stehplätze
Länge/Breite [mm:]13140 / 2100
Achsstand [mm]:1600 mm im Drehgestell
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
48 – 49/1926Beiwagen, zweiachsig
Alle verschrottet
Hersteller:HAWA
Plätze:22 Sitze (16 quer und 6 längs)
31 Stehplätze
Wagennummern und Wagenart:
61, 62, 64, 66, 67, 71Beiwagen, zweiachsig
Diese Beiwagen wurden von 1925 bis 1930 aus den Triebwagen 1, 2, 4, 6 ,7 und 11 umgebaut. Alle wurden von 1953 bis 1954 verschrottet.
Hersteller:Busch
Leergewicht:8200 kg
Plätze:16 Längssitze
20 Stehplätze
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
52 – 55, 58, 59, 63Beiwagen, zweiachsig
Diese Beiwagen wurden von 1952 bis 1954 aus den Triebwagen 12, 14, 20, 17 ,21 und 23 umgebaut. Alle wurden verschrottet.
Hersteller:Busch
Plätze:?
Wagennummern/Baujahr und Wagenart:
101 – 108/1954Beiwagen, zweiachsig
Verbandstyp II. Alle wurden verschrottet.
Hersteller:MAK
Plätze:24 Sitzplätze
67 Stehplätze
Länge/Breite [mm:]ca. 10400 / ?
Achsstand [mm]:?
Letztes Upload: 13.05.2023 um 15:15:52 • Impressum und Datenschutzerklärung