![]() | Der Bahnhof Birmingham Snow Hill stellt sich heute (2011) als großes mehrstöckiges Parkhaus mit einem Bahnhof im Kellergeschoss dar. Die Anlage wurde auf dem Gelände des damals baufälligen ehemaligen Great Western Bahnhofs wieder aufgebaut und 1987 eröffnet.
Der ehemalige Great Western Bahnhof wurde 1977 weitgehend abgerissen, sein Gelände wurde danach einige Jahre als Parkplatz genutzt. Einige historische Teile des ehemaligen Bahnhofs fanden bei der Restaurierung des Bahnhofs Birmingham Moor Street eine neue Verwendung. |
![]() | In der Livery Street ist ein nun verschlossener historischer Eingang zu bewundern. Links und rechts oben am Portal prangt das GWR-Symbol mit seinen ineinander verschlungenen Buchstaben. Das Wappen unmittelbar über dem Eingang ist das Wappen der GWR. Es setzt sich aus dem Londoner Schild (Schwert und Kreuz) und dem Schild der Stadt Bristol (Segelschiff und Burg) zusammen. |
![]() | Neben dem Bahnhof ist die Haltestelle der „Midland Metro”. Es handelt sich um eine mit normalspurigen Niederflurstraßenbahnwagen betriebene Überlandstraßenbahn. Sie verbindet Birmingham mit den Nachbarstädten West Bromwich, Wednesbury und Wolverhampton.
Ihre am 31.5.1999 eröffnete Linie ist 20,2 km lang und bedient 23 Haltestellen. Weitgehend verläuft sie auf einer stillgelegten Eisenbahntrasse. Erst kurz vor Wolverhampton verlässt die Midland Metro die Bahntrasse und fährt als „echte” Straßenbahn zur Endstation St. George’s in Wolverhampton. Es ist (Stand 2011) beabsichtigt, die Strecke der Midland Metro vom Bahnhof Snow Hill zum Bahnhof New Street zu verlängern. Dadurch hätten die beiden größten Bahnhöfe Birminghams eine Bahnverbindung untereinander. Die Verlängerung wurde 2015 in Betrieb genommen. Seitdem ist Snow Hill nicht mehr die südliche Endstation der Midland Metro, denn die Strecke endet am Bahnhof New Street bzw. am Einkaufszentrum Grand Central oberhalb des Bahnhofs New Street. |
![]() Zug der Midland Metro, Wagen 14 an der Haltestelle St.Paul's. Der Zug zeigt noch das alte Farbschema. |
Die Midland Metro ist der einzige Benutzer der Zugbauart T69 des italienischen Herstellers AnsaldoBreda. Die Gelenkwagen laufen auf drei Drehgestellen. Der Niederfluranteil beträgt etwa 70%. Im Wageninneren stehen 56 Sitzplätze und 152 Stehplätze zur Verfügung.
Midland Metro scheint mit den Fahrzeugen nicht wirklich zufrieden zu sein, denn angeblich sollen die nicht einmal 15 Jahre alten Fahrzeuge ersetzt werden (Stand 2011).
Nachtrag 2019: Die Erneuerung des Fahrzeugparks ist mittlerweile durchgeführt worden. Aktuell laufen dort fünfteilige Gelenkwagen vom Typ Urbos 3 von Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) in Spanien. Die Fahrzeuge sind 33 Meter lang, 2,65 Meter breit und bieten 54 Sitzplätze. Die Erneuerung begann im Sommer 2014.
→Foto: Gelenktriebwagen Typ Urbos 3 in upload.wikimedia.org
Midland Metro, technische Daten der mittlerweile abgeschafften Stadtbahnwagen Z69 | |
---|---|
Hersteller: | AnsaldoBreda in Neapel, Italien |
Baujahre: | 1998–1999, modernisiert 2007 |
Stückzahl: | 16 (davon noch 14 in Betrieb, Stand 2011) |
Fahrzeugart: | Gelenktriebwagen auf drei Drehgestellen, 70% Niederfluranteil, Aufbau aus Aluminium |
Sitz-/Stehplätze: | 56 / 152 |
Länge/Breite/Höhe: | 24 m / 2,65 m / 3,7 m |
Fahrzeuggewicht: | 45 t |
Antrieb: | 4 Elektromotore zu je 105 kW |
Stromversorgung: | Oberleitung 750 V Gleichstrom, Pantograf |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |