Die Hauptsehenswürdigkeit ist der Holzmarkt und seine umliegenden kirchlichen Bauten: der Dom St. Stephans (1240 bis 1491) und die viertürmige Liebfrauenkirche. Die Kirchbauten sind bereits aus der Ferne bei der Anfahrt mit dem Eisenbahnzug aus Richtung Westen zu sehen.
![]() Bahnhofsgebäude Halberstadt am 30.6.2012 |
![]() | Das Farbfoto vom 30.6.2012 zeigt den rechten Seitenflügel des Bahnhofsgebäudes. Auf der alten Postkarte — wohl aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg — ist dieser Gebäudeteil wieder zu finden.
Echte Weltstädte — Halberstadt war ab 804 Bischofssitz und später Mitglied der Hanse — kommen ohne Straßenbahn nicht aus. In Halberstadt erkannte man es frühzeitig und nahm 1887 die Pferdestraßenbahn in Betrieb. Ab 1903 fuhr die Straßenbahn dort elektrisch. |
![]() | Für Eisenbahn- und Straßenbahnliebhaber auch sehenswert ist das hübsch renovierte Bahnhofsgebäude, der reklametragende Wasserturm in der Nähe des Bahnhofs und die Straßenbahnendstation am Bahnhofsvorplatz. |
Außerdem verfügt der Betrieb über eine interessante Sammlung an betriebsfähigen historischen Straßenbahnen. So war es möglich, zur großen Feier des 125. Geburtsjahres der Straßenbahn in Halberstadt am 30.6.2012 einen Betrieb mit 6 historischen Fahrzeugen anzubieten. Außerdem konnte man den Betriebshof einschließlich der Fahrzeuge besichtigen. Die Halberstädter Verkehrs-GmbH erhob keinen Eintritt und die Mitfahrt in den Straßenbahnen war an diesem Festtag kostenlos.
Der kleine Straßenbahnbetrieb in Halberstadt feierte 2013 mit einer ähnlichen Veranstaltung das 110-jährigen Bestehen der elektrischen Straßenbahn in Halberstadt. Dazu ist in der →Bahnfotokiste ein ausführlicher Bericht erschienen.
Personenfahrzeuge der Halberstädter Straßenbahn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Wagen- nummer | Typ | Fahrzeug- art | Bau- jahr | Hersteller | Bemerkungen |
Fahrzeuge für den Linienverkehr | |||||
Zweiteilige vierachsige Gelenktriebwagen GT4 „Esslingen” | |||||
156 | GT4 | Einrichter | 1960 | Maschinenfabrik Esslingen | 1992, ex Stuttgart 550 |
164 | GT4 | Zweirichter | 1962 | ex Freiburg 106 | |
167 | GT4 | Zweirichter | 1966 | 2003 ex Nordhausen 91, 1994 ex Freiburg 110 | |
168 | GT4 | Zweirichter | 1966 | 2003 ex Nordhausen 92, 1994 ex Freiburg 111 | |
Zweiteilige sechsachsige Niederflur-Gelenktriebwagen „Leoliner” | |||||
1 | NGTW6‑H | Einrichter | 2006 | Leoliner Fahrzeug-Bau Leipzig GmbH (FBL) | |
2 | NGTW6-H | Einrichter | 2006 | ||
3 | NGTW6-H | Einrichter | 2006 | ||
4 | NGTW6-H | Einrichter | 2007 | ||
5 | NGTW6-H | Einrichter | 2007 | ||
Historische Personenfahrzeuge | |||||
29 | TZ70 | Triebwagen, Zweiachser, Zweirichter | 1975 | RAW„Roman Cwalek” Berlin Schöneweide | |
30 | T2-62 | Triebwagen, Zweiachser, Einrichter | 1966 | VEBGotha | 2012 in Aufarbeitung befindlich, 1996 Umbau zur Kinderbahn, 1979 ex Halle/Saale 750 |
31 | T2 | Triebwagen, Zweiachser, Zweirichter | 1939 | Lindner | Wird seit Juli 1980 für Stadtrundfahrten genutzt |
36 | Et54 | Triebwagen, Zweiachser, Zweirichter | 1956 | VEB Gotha | |
39 | T57E | Triebwagen, Zweiachser, Einrichter | 1960 | VEB Gotha | Zweirichter, nach Unfall zum Einrichter umgebaut |
166 | GT4 | Gelenktrieb- wagen, Vierachser, Zweirichter | 1962 | Maschinen- fabrik Esslingen | Kinderbahn „HaKiBa” 2006 Umbau ex 166, 1997 ex Freiburg 104 |
61 | B2-62 oder B2-64 | Beiwagen, Zweiachser, Einrichter | 1969 | VEB Gotha | Widersprüchliche Angaben zur Typenbezeichnung.[42, Seiten 106 und 108] |