![]() Home | ![]() Irland, Dublin (2009 und 2014) | ![]() Dresden (2009) | ![]() Auswahlseite Bahnbilder | ![]() Auswahlseite Museumsbahnen |
Zwischen Bad Schandau und dem Gasthof Lichtenhainer Wasserfall: |
Kleine ÜbersichtSchandau wurde 1920 amtlich zu „Bad Schandau”. Die Stadt liegt dort an der Elbe, wo die Kirnitzsch in die Elbe mündet. Bad Schandau ist der bedeutendste Kur- und Ferienort der Sächsischen Schweiz. Es ist der ideale Ausgangsort für Touren in das Wander- und Klettergebiet der Schrammsteine im Elbsandsteingebirge. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bei der Abfahrt am Stadtpark in Bad Schandau | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seit 1898 verbindet die „Schandauer elektrische Straßenbahn” den Kurort Schandau bzw. Bad Schandau mit dem Gasthof „Lichtenhainer Wasserfall”. Wer jedoch einen großartigen Wasserfall in der Nähe des Gasthofes erwartet, könnte enttäuscht werden. Es ist ein kleiner künstlicher Wasserfall. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Die Strecke noch im Stadtgebiet von Bad Schandau | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die 7,9 km lange eingleisige Strecke verläuft in Meterspur neben der sächsischen Staatsstraße 165 (Kirnitzschtalstraße) entlang des Flüsschens Kirnitzsch. Die Strecke wird in 25 Minuten Fahrzeit bewältigt.
Auf der Strecke sind zwei Ausweichen vorhanden. Eine befindet sich am Depot (sog. Depotweiche), die andere auf freier Strecke zwischen den Haltestellen Forsthaus und Nasser Grund (sog. Schneiderweiche). Mit Übergabestäben wird sichergestellt, dass sich immer nur ein Zug in jedem Streckenabschnitt befindet. Das Fahrgastaufkommen ist stark vom Tourismus abhängig. Im Winterhalbjahr schafft ein Zug bzw. Wagen den Umlauf, im Sommerhalbjahr sind drei Züge in Betrieb. Der Fahrplantakt ist entsprechend – im Winterhalbjahr alle 70 Minuten, im Sommer alle 30 Minuten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Einfahrtseite des Betriebshofs. Die seltsame Dachkonstruktion beinhaltet die Solarkollektoren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Bahn verfügt über 7 Triebwagen und 7 Beiwagen. Drei der Triebwagen und ein Beiwagen gelten als historisch. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Dank öffentlicher Förderung wurde Mitte der 1990er auf dem Dach der Wagenhalle eine 40 m lange und 9 m breite Solarkollektorenanlage eingerichtet. Sie trägt mit 25 bis 30 Megawattstunden pro Jahr zur Stromversorgung der Stadt und der Straßenbahn bei. Die Produktivität der Anlage wird seitlich am Betriebshofsgebäude angezeigt (Bild links). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Bahn hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Beispielsweise brach am Abend des 26.7.1927 ein Feuer aus. Es vernichtete die Wagenhalle, die Werkstatt und des gesamten Wagenpark der Kirnitzschtalbahn. Bis zum 11.8.1927 wurde ein
Schienenersatzverkehr mit Kraftomnibussen durchgeführt. Vom 12.8.1927 bis zum Saisonende im November 1927 konnten vier Triebwagen und vier Beiwagen von der Lößnitzgrundbahn geliehen werden. Nur einer der Triebwagen blieb bei der Kirnitzschtalbahn. Am
1.4.1928 wurde der Betrieb mit fünf neuen Triebwagen, sechs neuen Beiwagen und dem Triebwagen von der Lößnitzbahn wieder eröffnet. Außerdem wurde ein neuer Betriebshof an alter Stelle neu erbaut. Zum 31.12.1928 erwarb die Kirnitzschtalbahn den noch
geliehenen Triebwagen von der Lößnitzbahn.[78,Seite 10f] Wegen der wenig häufigen Zugfolge empfiehlt sich ein Blick in den →Fahrplan. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haltestellen der Kirnitzschtalbahn
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Vom Wanderweg aus fotografiert: Kirnitzschtalbahn bei der Haltestelle Forsthaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Vom Wanderweg aus fotografiert: Kirnitzschtalbahn zwischen Forsthaus und Nasser Grund | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() Kirnitzschtalbahn, Endhaltestelle Lichtenhainer Wasserfall | |
![]() Der Umlauf des Triebwagens lässt sich am Lichtenhainer Wasserfall gut beobachten | |
![]() |
![]() |
![]() | |
Im Triebwagen und im Beiwagen sitzt man gepolstert!
Alle Fotos auf dieser Seite entstanden während einer Wanderung am 5.8.2009 und bei einer Mitfahrt am 23.4.2010. Die Innenaufnahmen sind von Triebwagen 3 und Beiwagen 21. Laut Aushang hat der Triebwagen 16 Sitzplätze und 60 Stehplätze. Im Beiwagen sind 22 Sitzplätze und 83 Stehplätze ausgewiesen. | |
Hochwasser: Die Kirnitzsch stellt sich als liebliches Flüsschen dar. Sie ist aber nicht immer lieblich. Am 7.8.2010 nachmittags verursachte eine Flutwelle der Kirnitzsch schwere Zerstörungen in ihrem Tal. Die Fahrzeuge der Kirnitzschtalbahn standen bis knapp unter den Wagenkästen im Wasser, das Depotgebäude bildete eine Insel in dem entsprechenden flachen See. Ein eindrucksvolles Foto ist auf der Website der →OVPS zu bestaunen (abgerufen April 2012). |