Die Stadtbahn in Köln 2012:
Straßenbahnmuseum Köln-Thielenbruch

Köln-Thielenbruch, Doppelkopfadler Das Kölner Straßenbahnmuseum in Köln-Thielenbruch an der dortigen Endstation ist zumeist geschlossen.

Aber sogar dann ist die Endstation sehenswert. Die Fotos zeigen die Rückseite der Bahnhofshalle und das dort angebrachten Kölner Stadtwappen mit dem doppelköpfigen Reichsadler und dem Schild in den Farbe der Hanse: rot und weiß.

1994 konnten die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) dies Depot als Einsatzstelle für Fahrzeuge außer Betrieb nehmen, da sie einen neuen Betriebshof in Monheim gebaut hatten. Sie verlegten die Endstation in die ehemalige alte Depothalle von 1906. Die 1925/27 gebaute sechsgleisige Halle nördlich neben der alten Depothalle beinhaltet seit September 1997 das Straßenbahnmuseum Thielenbruch mit seiner umfangreichen Sammlung an historischen regionalen Straßenbahnen. Betrieben wird das Museum vom Verein „Historische Straßenbahn Köln e.V.” auf ehrenamtlicher Basis.
Köln-Thielenbruch, Rückseite der Halle
Köln-Thielenbruch, Eingang Der Eingang zur Bahnhofshalle führt stilgerecht durch eine Straßenbahntür.
Köln-Thielenbruch, in der Bahnhofshalle

Köln-Thielenbruch, die Bahnhofshalle

Die Fotos zeigen die imposante Bahnhofshalle von innen. Sie ist fast 78 m lang und 24,5 m breit. Von ihrem Inneren aus gelangt man an Öffnungstagen ins Straßenbahnmuseum Thielenbruch.
Letztes Upload: 24.03.2023 um 16:44:39 • Impressum und Datenschutzerklärung