Das Straßenbahnmuseum Köln-Thielenbruch:
Großraumtriebwagen 1321

Straßenbahnmuseum Thielenbruch, Großraumtriebwagen 1321 Nach den Kriegsstraßenbahnwagen und den Aufbauwagen waren die 80 vierachsigen verhältnismäßig komfortablen Großraumtriebwagen der 1300-Serie die ersten „wirklichen” Neubaufahrzeuge der Kölner Straßenbahn nach dem Zweiten Weltkrieg. Es handelte sich um 2,5 m breite Einrichtungsfahrzeuge. Es wurden keine passenden Beiwagen gebaut, sondern ggf. verkehrten zwei Wagen in Doppeltraktion. Besonders fällt auf, dass jeder Triebwagen nur einen Antriebsmotor hat.

Die Wagen der Serie 1300 wurden im Zeitraum 1967/1969 für schaffnerlosen Betrieb umgebaut.

Für den Kölner Stadtbahnbetrieb sind die Großraumtriebwagen nicht geeignet: Sie haben eine abweichende Breite und es sind Einrichtungsfahrzeuge. Mit der fortschreitenden Ausweitung des Stadtbahnbetriebs wurden sie bereits von 1973 bis 1986 aus dem Betrieb genommen. Die beiden Triebwagen 1321 und 1363 blieben als Personalzüge für die Hauptwerkstatt der KVB länger in Benutzung, Danach kamen sie ins Straßenbahnmuseum Thielenbruch.
Straßenbahnmuseum Thielenbruch, Großraumtriebwagen 1321. Zum Vergleich: Straßenbahn Bonn – Bad Godesberg – Mehlem. Die Fahrzeuge wurden ebenfalls von Westwaggon gebaut.
Großraumtriebwagen 1321 und 1363
Baujahr:1956
Hersteller:Westwaggon (Köln)
1321: AEG, 1363: Kiepe
Masse:16300 kg
Länge:14,10 m
Breite:2,50 m
Wagenkastenhöhe:3,16 m ab Schienenoberkante
Drehzapfen-
abstand:
7,10 m
Radstand der
Drehgestelle:
1,8 m
Spurweite:1435 mm
Motorleistung:1 * 115 kW
Plätze:30 Sitzplätze,78 Stehplätze
Letztes Upload: 12.08.2023 um 09:27:12 • Impressum und Datenschutzerklärung