![]() Straßenbahnmuseum Thielenbruch, Stückgutwagen 5321 |
Herbrand & Co lieferte von 1904 bis 1911 sechs dazu geeignete geschlossene Güterwagen.
Der im Straßenbahnmuseum Thielenbruch ausgestellte geschlossene Güterwagen 5321 soll von den Landwirten an der Strecke der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn bis nach dem Zweiten Weltkrieg für den Transport ihrer Milchkannen nach und von Köln genutzt worden sein.
![]() | Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 16 Trümmerloren zum Abtransport von Trümmern gebaut. Der Zweiseitenkipper 6734 gehört zu dieser Bauserie. Es ist ein Aufbauwagen, denn es wurde das Fahrgestell eines ausgemusterten Personenwagens genutzt. |
![]() | Wie aus der Wagenaufschrift hervorgeht, wurde der Zweiseitenkipper 6734 später als Transportfahrzeug beim Gleisbau verwendet. |
![]() Offene Güterwagen kann man immer gebrauchen. 50 Wagen dieser Art wurden 1917 für den innerstädtischen Güterverkehr beschafft. |
Stückgutwagen 5321 | Zweiseitenkipper 6734 | Offener Güterwagen 6638 | |
---|---|---|---|
Baujahr: | 1911 | 1946 | 1917 |
Hersteller: | Waggonfabrik Herbrand | Westwaggon | Maschinenbauanstalt Humboldt |
Masse: | 9000 kg | 5600 kg | 3840 kg |
Länge: | 6,98 m | 7,40 m | 5,980 m |
Breite: | 2,40 m | 1,87 m | 2,10 |
Höhe ab Schienenoberkante: | 3,15 m bis zum Dach | ? | 1,45 m bis Oberkante Seitenwand |
Achsstand: | 3,50 m | 1,7 m | 2,80 m |