Das Straßenbahnmuseum Köln-Thielenbruch:
Die Pferdebahn

Mit ihrer ersten Pferdebahn waren die Kölner recht spät dran. Sie wurde erst am 20.5.1877 und dazu noch außerhalb der Kölner Innenstadt von der belgischen Firma Ernst Hardt & Co eröffnet. In den Folgejahren nahm das Unternehmen einige weitere Strecken ebenfalls außerhalb der Innenstadt in Betrieb.

Der Belgier Frédéric de la Hault gewann die Ausschreibung für eine innerstädtische Pferdebahn. 1879 ging seine erste Strecke in Betrieb. Bereits am 3.6.1882 verschmolzen die beiden Pferdebahnunternehmen zur „Société Anomyme de Tramways de Cologne” mit Sitz in Brüssel. Die deutsche Bezeichnung war „Cölnische Straßenbahn-Gesellschaft”.

1899 war das Streckennetz der Pferdebahn 63 km lang. Befahren wurde es von 341 Wagen für die 765 Pferde zur Verfügung standen.[128,Seite 16] Die tägliche Fahrleistung pro Wagen wird rund 35 km betragen haben.

Straßenbahnmuseum Thielenbruch, Pferdebahnwagen 211
Straßenbahnmuseum Thielenbruch, Pferdebahnwagen 211 Wirklich echt ist der Pferdebahnwagen 211 nicht. Er wurde zur 1900-Jahr-Feier der Stadt Köln im Jahre 1950 von der Hauptwerkstatt unter Verwendung des Kastenaufbaus eines alten Straßenbahndienstwagens hergerichtet. Auf einem historischen Foto war ein sehr ähnlicher Pferdebahnwagen mit der Wagennummer 211 abgelichtet. Wer seinerzeit den alten Wagenkasten gefertigt hat, ist unbekannt. Vielleicht war es Herbrand & Co in Köln-Ehrenfeld?
Pferdebahnwagen 211
Baujahr:um 1890
Hersteller:unbekannt
Länge:5440 mm
Breite:1950 mm
Wagenkastenhöhe:2650 mm
ab Schienenoberkante
Achsstand:1400 mm
Sitzplätze:Längsbänke je 5 bis
6 Personen
Letztes Upload: 12.08.2023 um 09:27:12 • Impressum und Datenschutzerklärung