Das Straßenbahnmuseum Köln-Thielenbruch:
Die erste elektrische Straßenbahn

Auch mit der elektrischen Straßenbahn war die Stadt Köln recht spät dran. Die Kölner Verwaltung wollte ab 1897 die Pferdebahngesellschaft aufkaufen, um eine elektrische Straßenbahn einzurichten. Der Kauf war die einzige Möglichkeit, denn die Konzessionen für die Pferdebahnlinien liefen noch etliche weitere Jahre. Aber erst am 2.1.1900 einigte man sich mit der belgischen Pferdebahngesellschaft: Rückwirkend zum 1.1.1899 übernahm die Stadt Köln gegen Zahlung von 19,9 Millionen Goldmark[129,Seite 21] die Pferdebahn – oder waren es nur 14,5 Millionen Reichsmark?[128,Seite 16]

Am 15.10.1901 konnten die „Bahnen der Stadt Cöln” ihre beiden ersten elektrifizierten Straßenbahnstrecken eröffnen. Die Elektrifizierung weiterer Strecken erfolgte rasch. Die letzte Pferdebahn wurde am 22.5.1907 umgestellt – allerdings nicht auf elektrische Straßenbahn, sondern auf Omnibusse.

Straßenbahnmuseum Thielenbruch, Triebwagen 407
Straßenbahnmuseum Thielenbruch, Triebwagen 407 Von den elektrischen Kölner Straßenbahntriebwagen der ersten Wagengeneration ist keiner erhalten geblieben. Man erwarb 1971 einen alten Straßenbahnarbeitswagen bei der Bonner Straßenbahn und ließ ihn von den Werkstätten der österreichischen Zillertalbahn umbauen. Er sieht den ersten Kölner Straßenbahntriebwagen ähnlich; allerdings ist die Fahrzeugbeleuchtung früher nicht elektrisch gewesen und die Fahrtrichtungsanzeiger hatte es damals auch nicht gegeben. Aber hübsch sieht er aus!

Die Straßenbahn in Weimar hatte 1899 ihre Triebwagenerstausstattung ebenfalls bei Van der Zypen & Charlier beschafft. Die Wagen sahen den später für Köln beschafften Wagen sehr ähnlich.[44 Seite 91][49 Seite 220]

Technische Daten des
Triebwagens 407
Zum Vergleich:
Z1 beim VVM Schönberger Strand
Baujahr:19021894
Hersteller:Van der Zypen & Charlier (Köln)
Siemens & Halske, Berlin
Waggonfabrik Falkenried (Hamburg)
Masse:9200 kg9000 kg
Länge:7,70 m8,94 m
Breite:2,05 m2,00 m
Achsstand:1,80 m2,20 m
Spurweite:1435 mm
Stromabnehmer:LyrabügelRollenstromabnehmer
Motorleistung:2 * 28,9 kWanfänglich 1 * 10,2 kW,
nach der Jahrhundertwende
um 1900 bis zu 2 * 37 kW
Bremsen:el. Widerstandsbremse / Handbremse
Kupplung:Steckbolzenkupplung
(mit Prallfläche)
Hamburger Bolzenkupplung
(ohne Prallfläche)
Plätze:16 Sitzplätze längs,
14 Stehplätze
20(?) Sitzplätze längs,
10(?) Stehplätze
Letztes Upload: 12.08.2023 um 09:27:12 • Impressum und Datenschutzerklärung