![]() Traditionsgleis im Hauptbahnhof Leipzig, Schnellverbrennungstriebwagen SVT 137 225 a/b |
![]() | Der Zug der Bauart Hamburg besteht aus zwei windschlüpfig gestalten Karosserien auf drei Fahrwerken mit jeweils zwei Achsen. Das mittlere Fahrwerk ist ein Jakobs-Drehgestell. Jede seiner beiden Achsen wird durch einen Elektromotor angetrieben.
Die beiden äußeren Drehgestelle tragen die beiden 12-Zylinder Maybach-Dieselmotoren von jeweils 410 PS (301,5 kW) und die von ihnen angetriebenen Generatoren. Es handelt sich um einen Triebwagen mit dieselelektrischem Antrieb. |
![]() | Der nach dem Vorbild des „Fliegenden Hamburgers” gebaute Triebwagen war mit 100 t Dienstmasse (besetzt!) ein ausgesprochenes Leichtgewicht. Das Fahrzeug ist über Scharfenbergkupplungen 44756 mm lang.
Den Fahrgästen standen 77 Sitzplätze plus 4 Sitzplätze im Erfrischungsraum zur Verfügung. Der Triebwagen führte ausschließlich die 2. Wagenklasse. |
![]() | Die besonders kleinen Seitenfenster des Cockpits verursachen weniger Windwiderstand als größere Seitenfenster. |
![]() | Man unterschied:
Die Schnelldieseltriebwagen der Bauart Hamburg wurden zwischen Berlin nach/von Hamburg, Köln, Frankfurt, München sowie Stuttgart eingesetzt. Außerdem fuhren sie zwischen Leipzig nach/von Wesermünde/Bremerhaven und Köln. |
DR 137 149 bis 152 und 224 bis 232 „Hamburg” DB-Baureihe VT 04.5, DR-Baureihe 183.0/183.2 | |
---|---|
Nummerierung: | DR: SVT 137 149–152, 224–232
DB: VT 04 101, 102, 106–107 und 501 DR: 183 001–003 und 183 252 |
Anzahl: | 13 |
Hersteller: | WUMAG Görlitz, AEG, SSW |
Beschaffungspreis 1936: | 411390 RM (entspricht 2017 etwa 1,75 Mio €) |
Baujahre: | 1935–1936 |
Ausmusterung: | 1983 |
Achsformel: | 2'Bo'2' |
Gattung: | B 6 VT |
Länge über Kupplung: | 44756 mm |
Länge: | 44256 mm |
Höhe: | 3775 mm (Dachscheitel) |
Breite: | 2830 mm |
Drehzapfen abstand: | 18075 mm |
Drehgestellachsstand: | 3500 mm |
Gesamtradstand: | 39650 mm |
Dienstmasse: | 99,3 bis 101.5 t (besetzt) |
Radsatzfahrmasse: | 16,7 bis 16,8 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Installierte Leistung: | 2 × 301,5 kW (2x 410 PS) |
Treibraddurchmesser: | 1000 mm |
Laufraddurchmesser: | 900 mm |
Motorentyp: | Maybach GO 5 (12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor) |
Leistungsübertragung: | elektrisch |
Tankinhalt: | 2 × 990 l |
Anzahl der Fahrmotoren: | 2 (elektrisch) |
Bremse: | Druckluftbremse Bauart Hildebrandt-Knorr |
Sitzplätze: | 77 + 4 im Erfrischungsraum |
Fußbodenhöhe: | 1.280 mm |