England Juli 2011:
Eurostar, St. Pancras und Euston

Im Eurostar-Zug 23.7.2011: Wirklich schmal ist der Mittelgang im Wagen 2. Klasse im Eurostar. Die Eurostarzüge kommen in London im Bahnhof St. Pancras an. Der Bahnhof St. Pancras wurde als Eurostar-Terminal ausgewählt, weil sich der große Bierkeller unter den Bahnsteigen zur Wartezone umbauen ließ. Der große ehemalige Kellerraum wird von 720 Säulen getragen! Die Londoner tranken wohl gerne die in Burton upon Trent gebrauten Biere. Sie wurden per Eisenbahn nach St. Pancras transportiert und im Bierkeller unter den Bahnsteigen zwischengelagert. Die Biereinlagerung endete 1967.[115,Seite 58]
Eurostar-Zug im Bahnhof St. Pancras
Im Bahnhof St. Pancras: Von außen sieht der Eurostar-Zug besser aus als von innen! Seit November 1994 verbinden diese Züge Brüssel und Paris mit London. Diese Zugart hieß früher „Trans Manche Super Train (TMST)”. Jetzt kennt man sie als „Eurostar”. Sie sind bis zu 300 km/h schnell. Sie wurden aus dem französischen TGV entwickelt. Sie sind so ausgestattet, dass sie mit den unterschiedlichen Verhältnissen auf den Strecken in Belgien, England und Frankreich klarkommen. Wegen des kleinen britischen Bahnprofils sind die Wagen nur 2,81 m breit. Entsprechend schmal sind die Sitze.

Die Züge bestehen aus zwei Triebköpfen und 18 (31 Züge) oder 14 (7 Züge) Mittelwagen.

St. Pancras, Dent-Uhr Diese hübsche Uhr grüßt die eintreffenden Fahrgäste im Bahnhof St. Pancras. Fast wäre dieser schöne Anblick in den 1970ern verschwunden. British Railways hatte beschlossen, die Uhr zu verkaufen. Der mit einem amerikanischen Sammler vereinbarte Verkaufspreis lag bei ¼ Millionen £ ― und damals war das britische Pfund noch etwas wert! Andererseits hat das Ziffernblatt Uhr immerhin 5,5 m Durchmesser.

Glücklicherweise fiel sie beim Abnehmen herunter und zerbrach in sprichwörtliche tausend Stücke. Der pensionierter Lokführer Roland Hoggard kaufte für 25 £ die Bruchstücke. Er transportierte sie per Eisenbahn nach Nottingham und machte sich daran, die Bruchstücke der Uhr in seinem Garten wieder zusammenzusetzen. Nun hatte man eine Vorlage, um die Uhr nachzubauen.[115,Seite 34]

Hinweis auf möglichen Fehler: Auf der Website des renommierten Londoner Uhrenherstellers Dent wird der Durchmesser der Uhr mit 18 Fuß angegeben (abgerufen September 2011). In der erwähnten Buchquelle[115,Seite 34] wird der Durchmesser mit 10 Fuß angegeben.
St. Pancras, The Meeting Point, Relief am Sockel St. Pancras, The Meeting Point, Relief am Sockel
Unterhalb und vor der Dent-Uhr steht die etwa 9 m hohe Statue „The Meeting Point” des Bildhauers Paul Day (*1967): Ein Herr und eine Dame umarmen sich. Die Statue wurde 2007 aufgestellt. 2008 wurde ein Relieffries am Sockel ergänzt. Die Reliefs zeigen Ereignisse aus der Geschichte der Londoner U-Bahn und der Eisenbahn. Die beiden Fotos zeigen beispielhaft zwei der Reliefs. Informationen über den Künstler und Links zu weiteren Fotos dieses hochinteressanten Denkmals sind in der englischen Wikipedia unter dem Suchbegriff „Paul Day (sculptor)” zu finden.

Im Londoner Bahnhof Euston

Bahnhof Euston, Halle Am 23.7.2011: Bevor der Zug nach Birmingham abfuhr, war noch etwas Zeit zum Fotografieren.

Dies Foto vermittelt einen Eindruck von der Wandelhalle vor den Bahnsteigen.

Der Kopfbahnhof Euston wurde 1838 von der London & Birmingham Railway eröffnet. Um das Publikum zu beeindrucken, schmückte ein dorisches Propylaeum (Torhalle mit Säulen) den Eingang. Der Bahnhof Birmingham Curzon Street am anderen Ende der Strecke war mit einem Gegenstück im ionischen Stil ausgestattet.

In den 1960ern stand der Neubau des Bahnhofs Euston an. Es entstand ein moderner neuer Kopfbahnhof Euston ohne das Propylaeum. Der alte Bahnhof wurde 1961/1962 abgerissen. Die Vernichtung der historischen Bausubstanz wurde heftig kritisiert. 1968 wurde der neue Bahnhof Euston eröffnet.

Im April 1970 sah ich den Bahnhof Euston das erste Mal. Damals war ich begeistert!

Heute (2011) hätte mich eher die beim Umbau in den 1960ern aus der Bahnhofshalle entfernte Britanniastatue begeistert. Zum Glück hat man sie nicht in Stücke zerschlagen!

Virgin Pendolino 390004, aktueller Name „Alstom Pendolino”, vorheriger Name „Virgin Scot”
Virgin Pendolino-Zug 390053 im Bahnhof Euston Die schnellen Pendolino-Züge der Bahngesellschaft „Virgin” sehen bunt und modern aus. Leider sind innen die Mittelgänge genauso eng wie die in den Eurostar-Zügen.

Dies Foto: Beim Triebkopf des Pendolinos 390053 scheint die Klappe unten an der Front nicht mehr richtig zu passen. Der Zug hat den Namen „Mission Accomplished” (Auftrag ausgeführt). Irgendwie passt dieser Name zur nicht perfekt schließenden Klappe!

Regionalverkehrstriebwagen 350114 im Bahnhof Euston
Robert Stephenson als Denkmal vor dem Bahnhof Euston Die von Carlo Marochetti (*1805 Turin; †1867 Paris) gefertigte Statue des Robert Stephenson wurde 1871 in der großen Wandelhalle des Bahnhofs Euston aufgestellt. Nun steht sie vor dem Bahnhofsgebäude. In der neuen Bahnhofshalle ist wohl kein Platz mehr dafür!

Immerhin kann sich die Statue nützlich machen – das blaue Abspannseil des roten Verkaufszeltes ist an dem rechten Fuß der Statue befestigt.

Doch halt! Will der Geist von Robert Stephenson das Verkaufszelt einreißen und hat deshalb den rechten Fuß in die Seilschlinge gesteckt? Denkbar ist es schon, denn die Aufschrift auf der Markise des Zeltes deutet an, dass hier elektronische Zigaretten angepriesen werden.

Letztes Upload: 12.08.2023 um 09:27:43 • Impressum und Datenschutzerklärung