Das an ein gläsernes Gewächshaus erinnernde Gebäude war 490 m lang. Sein mittleres Querschiff war gut 63 m hoch.
Mittlerweile gibt es auch den „Crystal Palace” nicht mehr: Im November 1936 zerstörte ein Feuer das Gebäude vollständig. Grauguss und Glas brennen zwar nicht, aber die Fußböden im Gebäudeinneren bestanden aus Holz.
![]() 31.7.2011: Das Foto zeigt die Bahnsteigenden am Bahnhof Crystal Palace: von links nach rechts das Kopfgleis 3, das durchgehende Gleis 4, das Kopfgleis 5 mit dem roten Prellbock und kaum erkennbar rechts das durchgehende Gleis 6. Der Bahnsteig an der Backsteinmauer ganz rechts im Bild schien mir unbenutzt zu sein. Hinter der Backsteinmauer links im Bild sind noch zwei weitere Seitenbahnsteige an den Gleisen 1 und 2. |
Nach Abriss des naheliegenden Bahnhofs „Crystal Palace (High Level)” war der Namensanhang „Low Level” nicht mehr erforderlich.
Der hier gezeigte Teil des Bahnhofs wurde am 23.5.2010 eine Endstation der neuen East London Line von London Overground.
![]() | In Gleis 4 wartet ein moderner Zug der London Overground. Der Wagen rechts im Bild trägt die Nummer 38132, der nächste trägt 38332. Sie gehören zur Class 378 „Capitalstar”.
Im September 2011 waren 57 Garnituren dieser von Bombardier Transportation ab 2008 bis 2011 gebauten Fahrzeuge für London Overground Einsatz. |
![]() | Die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge sind bis zu 120 km/h schnell.
Je vier Wagen bilden eine Garnitur. Das Innere der Wagons wirkt mit den breiten Übergängen von Wagen zu Wagen wie ein langer Schlauch. Es gibt sehr viele Stehplätze und nur wenig Sitzplätze. |
![]() | Mit dezentem Humor versucht man, die Schwarzfahrer zu entmutigen. Das Verb „spot” hat mehrere mögliche Bedeutungen. Eine davon ist „entdecken”. Das Plakat besagt somit, dass man einen Fahrscheinkontrolleur leicht erkennen kann: Die Kontrolleure sehen aus wie du und ich … |