Bahnbilder aus Norwegen:
Bahnhof und Straßenbahn Bergen (2018)

Bahnhof Bergen, Haupteingang unter der Uhr
Der jetzige Bahnhof in Bergen wurde am 26.5.1913 eröffnet. Der Kopfbahnhof markiert das eine Ende der 471 km langen Bergenbahn (Bergesbane). Sie verbindet Oslo mit Bergen. Der Entwurf des Bahnhofsgebäudes stammt von Jens Zetlitz Kielland Monrad (*29.7.1866 Stavanger; † 8.8.1926 Oslo). Vorausgegangen war ein Architekturwettbewerb.

Als Baustil wird „National Romantic style” angegeben.[Englische Wikipedia, Suchbegriff „National Romantic style”] Das Bahnhofsgebäude wurde 2003 unter Denkmalschutz gestellt.

1922 erwog die Eisenbahn die Errichtung eines Hotel in der Nähe des Bahnhofs. Eröffnet wurde das unmittelbar benachbarte „Grand Hotel Terminus” 1928.

Bahnhof Bergen, Bahnhofshalle: 2 Bahnsteige mit insgesamt vier Gleisen
Bahnhof Bergen, freier Zugang zu den Bahnsteigen
Aktuell (2017) hat Bergen knapp 280000 Einwohner bei einer geringen Bevölkerungsdichte von nur 600 Einwohnern pro Quadratkilometer. Das mag erklären, weshalb der Endbahnhof mit nur vier Gleisen auskommt.
Bahnhof Bergen, Innenseite des Haupteingangs. „Bergens Tidende” ist eine regionale Tageszeitung. Sie wird in Bergen herausgegeben.
Bahnhof Bergen, einer der beiden Seiteneingänge. Auch Fahrkartenschalter sind vorhanden.
Neben dem Bahnhof Bergen hat die Stadtbahn eine Haltestelle
Die beiden Endstationen der Stadtbahnlinie 1 sind Bergen Lufthaun (Bergen Flughafen) und Byparken
Das touristische Stadtzentrum am Hafen ist weniger als einen fußläufigen Kilometer vom Bahnhof entfernt. Die Entfernung zwischen dem Bahnhof Bergen und seinem Flughafen beträgt rund 18 km. Seit 2017 kann man die Strecke mit der Stadtbahn zurücklegen. Dank der vielen Haltestellen dauert die Fahrt 42 Minuten.[Bergen Airport]
Die jetzige Stadtbahn in Bergen (Bybanen Bergen Light Rail) wurde am 22.6.2010 mit einer ersten 9,8 km langen Teilstrecke eröffnet. Im April 2017 wurde der vorerst letzte Streckenabschnitt zum Flughafen Bergen für den Verkehr freigegeben. Weitere Ausbauten sind geplant.

Es handelt sich um das zweite Straßenbahnsystem in Bergen. Dass erste Straßenbahnsystem in Bergen war ab 1897 bis zu seiner endgültigen Einstellung 1965 in Betrieb.

Gegenwärtig (Sommer 2018) besteht der Fahrzeugbestand aus 28 Niederflurgelenkbahnen aus der Familie Stadler Variobahn. 20 davon wurden als 5-teilige Fahrzeuge geliefert und werden/wurden auf 7-teilig verlängert. 8 Fahrzeuge wurden gleich 7-teilig geliefert.

Ausführliche technische Daten stehen im Downloadbereich der Stadlerrail-Website unter „Stadtverkehr/Variobahn” (Abruf Juli 2018).

Letztes Upload: 13.05.2023 um 07:39:33 • Impressum und Datenschutzerklärung