Bahnbilder:
Nebenbahn Niebüll – Dagebüll/ Eisenbahnen in Dagebüll (2008)

Die 13,7 km lange Strecke der Nebenbahn Niebüll – Dagebüll wurde am 13. Juli 1895 als meterspurige Strecke eröffnet. Seit dem 1.5.1926 ist es eine Normalspurstrecke. Dadurch ist es möglich, durchgehende Kurswagen vom Fernverkehr zu übernehmen. Betrieben wird die Strecke (Stand August 2008) von der „NEG” - kurz für Norddeutsche Eisenbahngesellschaft mbH. An ihr sind die luxemburgische Staatsbahn CFL, die Veolia-Tochter NOB sowie die Fa. Schmidt-Reisen in Dagebüll beteiligt.

Die Bilder auf dieser Seite stammen von einem Tagesausflug nach Dagebüll am 12.8.2008. Anschließend sind wir noch ins dänische Tondern gefahren.

Norddeutsche Eisenbahngesellschaft mbH (NEG), Hilfswagen HW1
Auf dem Hinweg nach Dagebüll fuhren wir ab Niebüll mit dem Triebwagen T4. Es handelt sich um einen mit der Baureihe ÖBB 5047 fast identischer Triebwagen der Jenbacher Werke. Er kam 1996 zur Nebenbahn Niebüll - Dagebüll. Leider hatte ich es versäumt, ihn zu fotografieren.

Ich hatte den Triebwagen nicht fotografiert, da ich den am Bahnhof Dagebüll-Mole stehenden Güterwagen HW1 viel interessanter fand. Welches Geheimnis mag er wohl in sich verbergen?

Dagebüll, Deichtor beim Strandhotel Vor Klärung des Geheimnisses um den Güterwagen HW1 sahen wir noch den Zug in Richtung Niebüll abfahren. Das Bild zeigt das Zugende im Deichtor beim Strandhotel.

In Dagebüll fahren die Züge bis auf die Mole, passend zum Umsteigen auf die Fähren nach Föhr und Amrum. Bei Sturmflut und geschlossenen Deichtoren wird der sonst nur als Betriebsbahnhof verwendete Bahnhof Dagebüll Hafen statt Dagebüll Mole als Endbahnhof der Strecke verwendet.

Dagebüll, vor dem Damm der Halligbahn Wir machten uns sofort auf den Weg am Deich entlang bis zum Damm der Halligbahn. Das Warnschild neben dem recht provisorischen Prellbock trägt den Text

Achtung Spurrillen. Radfahrer absteigen.
Dagebüll, Damm der Halligbahn
Interessant ist eine Informationstafel. Sie informiert u.a. über die Halligbahn:
»Eine Bank auf Rädern
Seit 1928 führt von Dagebüll ein Damm zu den Halligen Oland und Langeneß, auf dem schmalspurige Schienen verlegt sind. Bei Niedrigwasser wird der Damm manchmal von den Halligbewohnern mit Loren befahren. Eine Bank auf Rädern rumpelt dann über die Schienen. Sind die Loren größer, so stammen sie meist von der Küstenschutzbehörde und transportieren Baumaterial.«

Offensichtlich bekommt die Halligbahn neue Gleise. Die Schwellen liegen schon bereit!

Dagebüll, Mole und bereitgestellter Zug
Beim Rückweg zum Bahnhof hatten wir von der Deichkrone aus einen guten Überblick in Richtung Mole. Dort stand unser Zug bereit — eine Diesellok, der geheimnisvolle Güterwagen HW1 und zwei Intercitywagen. Damit ist das Geheimnis um den HW1 geklärt: Er hat einen Stromgenerator an Bord, mit dem die Klimaanlage der Intercitywagen betrieben wird.

Die Nebenbahn Niebüll – Dagebüll bezieht in den Monaten von März bis Oktober einen Teil ihres Verkehrsaufkommens aus dem Betrieb mit den Kurswagen der Intercitys der Deutschen Bahn AG. Dies dürfte der einzige innerdeutschen Kurswagenverkehr zur Tageszeit sein.

Die Diesellok DL2 hieß bei der DB 211 233. Sie erhielt 1992/93 einen neuen Aufbau.
NOB, VT 411 in Tondern
Die „NEG” wartet ihre Schienen- und Straßenfahrzeuge selbst. Die Werkstatt ist in einer zweischiffigen Halle in Niebüll untergebracht. Das Foto zeigt jedoch den Triebwagen VT 411 der NOB, mit dem wir weiter ins dänische Tondern gefahren sind. Er steht im Bahnhof Tondern und hat für die Rückfahrt bereits „Niebüll” geschildert.
Letztes Upload: 12.08.2023 um 09:27:57 • Impressum und Datenschutzerklärung