![]() Berliner Hauptbahnhof — Blick von drinnen nach draußen |
![]() Haltestelle der U-Bahn im Berliner Hauptbahnhof |
![]() U-Bahn Haltestelle unter dem Berliner Hauptbahnhof |
Die Linie U55 der Berliner U-Bahn wurde am 8.8.2009 eröffnet. Immerhin hatte man 14 Jahre benötigt und 355 Millionen € investiert.
Die Strecke ist 1,8 km lang. Ein wenig Mathematik reicht aus, um zu der Erkenntnis zu kommen, das jeder Zentimeter Streckenlänge knapp 2000 € gekostet hat. Und das, obwohl die Strecke nur eingleisig und nur von einem einzigen Zug im Pendelbetrieb genutzt wird. Diese Betriebsart ermöglicht eine sehr stark vereinfachte Signaltechnik — und das wurde ausgenutzt!
![]() | Man hat noch mehr gespart. Der einzige Zug ist kein Neubauzug, sondern er besteht aus frisch renovierten älteren U-Bahn-Wagen der Baureihe F79.
Die kurze Strecke ist noch nicht mit dem übrigen Berliner U-Bahn-Gleisnetz verbunden. Die Wagen mussten deshalb mit Hilfe eines Kranes von oben auf die unterirdische Strecke hinabgelassen werden. |
![]() | Die U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof ist für Eisenbahnhistoriker am interessantesten. Große Wandfotos auf Emailleplatten stellen historische Berliner Bahnhöfe dar. Als Beispiel ist der Ausschnitt eines der Wandfotos links abgebildet. Es ist die Reproduktion eines Stahlstiches von C.Schulin. Dargestellt wird der Potsdamer Bahnhof in Berlin von 1843. |
![]() U-Bahn Haltestelle Brandenburger Tor |
Die U-Bahn-Haltestelle „Bundestag” macht einen sehr nüchternen Eindruck. Angeblich hat der Architekt Axel Schultes sich am Betonstil der oberirdischen Bauten der modernen Berliner Regierungsgebäude orientiert.
Die 1,8 km lange Strecke ist ein Teil der sich in Bau befindlichen Verlängerung der bestehenden Linie U5. Die Verlängerung umfasste folgende neue Haltestellen:
Als nächster Bauabschnitt mit geplanter 8-jähriger Bauzeit wurde im Februar 2012 der Abschnitt vom Brandenburger Tor zum Alexanderplatz angegangen. Die nur 2,2 Kilometer lange Tunnelstrecke soll 2019 in Betrieb gehen.[Dies erfolgte am 4.12.2020, vergl. Anfang dieser Webseite.] Die Baukosten wurden mit 433 Millionen € veranschlagt Somit hatte man vor, für jeden Zentimetern neugebaute U-Bahn-Tunnelstrecke nochmals knapp 200 € zu investieren.[Thomas Fülling und Dirk Westphal: U-Bahn-Linie 5 — Neues Millionengrab der Hauptstadt, Zeitung „Die Welt” vom 28.2.2012]