![]() Bei der Abfahrt am Stadtpark in Bad Schandau |
![]() Die Strecke noch im Stadtgebiet von Bad Schandau |
Auf der Strecke sind zwei Ausweichen vorhanden. Eine befindet sich am Depot (sog. Depotweiche), die andere auf freier Strecke zwischen den Haltestellen Forsthaus und Nasser Grund (sog. Schneiderweiche). Mit Übergabestäben wird sichergestellt, dass sich immer nur ein Zug in jedem Streckenabschnitt befindet.
Das Fahrgastaufkommen ist stark vom Tourismus abhängig. Im Winterhalbjahr schafft ein Zug bzw. Wagen den Umlauf, im Sommerhalbjahr sind drei Züge in Betrieb. Der Fahrplantakt ist entsprechend – im Winterhalbjahr alle 70 Minuten, im Sommer alle 30 Minuten.
![]() Einfahrtseite des Betriebshofs. Die seltsame Dachkonstruktion beinhaltet die Solarkollektoren. |
![]() | Dank öffentlicher Förderung wurde Mitte der 1990er auf dem Dach der Wagenhalle eine 40 m lange und 9 m breite Solarkollektorenanlage eingerichtet. Sie trägt mit 25 bis 30 Megawattstunden pro Jahr zur Stromversorgung der Stadt und der Straßenbahn bei. Die Produktivität der Anlage wird seitlich am Betriebshofsgebäude angezeigt (Bild links). |
Wegen der wenig häufigen Zugfolge empfiehlt sich ein Blick in den →Fahrplan.
![]() Vom Wanderweg aus fotografiert: Kirnitzschtalbahn bei der Haltestelle Forsthaus |
![]() Vom Wanderweg aus fotografiert: Kirnitzschtalbahn zwischen Forsthaus und Nasser Grund |
Fahrzeuge (Stand 2008) | ||||
---|---|---|---|---|
Nr. | Baujahr | Hersteller | Einsatz hier ab | Hinweise |
8II | 1938 | Gotha/AEG | 1979 | 1977 ex Dresden, Lockwitztalbahn 240 008-2. Historischer Triebwagen. 2 * 37 kW |
9II | 1925 | Busch/Nied | 1979 | 1979 ex Dresden, Lockwitztalbahn 240 101-8. Einziger in Europa noch betriebener Zweiachstriebwagen mit Einachsdrehgestellen (Lenkachsen), historischer Triebwagen. 2 * 60 kW |
1III | 1957 | Gotha/LEW | 1993 | ex Plauen Tw 61. T57, 2 * 60 kW |
2III | 1957 | Gotha/LEW | 1993 | ex Plauen Tw 63. T57, 2 * 60 kW |
3III | 1958 | Gotha/LEW | 1995 | ex Plauen Tw 73. T57, 2 * 60 kW |
4IV | 1960 | Gotha/LEW | 1996 | ex Zwickau Tw 906. T57, 2 * 60 kW |
5II | 1928 | MAN/Siemens | 1928 | seit 1983 historischer Triebwagen |
6III | 1959 | Gotha/LEW | 2005 ex Jena Tw 103. T57, 2 * 60 kW. 2007 ex Denkmal Radeburg, Fahrzeug ist zur Aufarbeitung vorgesehen. | |
12 | 1928 | MAN | 1928 | Betrieb bis 1986, ab 1991 historischer Beiwagen |
21II | 1963 | Gotha | 1985 | 1984 ex Leipzig Bw 470, B2-62 |
22II | 1963 | Gotha | 1985 | 1984 ex Leipzig Bw 465, B2-62 |
23II | 1963 | Gotha | 1987 | 1984 ex Leipzig Bw 467, B2-62 |
24II | 1963 | Gotha | 1989 | 1984 ex Leipzig Bw 468, B2-62 |
25II | 1966 | Gotha | 1997 | 1995 ex Zwickau Bw 984, B2-64 |
26II | 1968 | CKD | 1996 | 1995 ex Zwickau Bw 995, ex Bw 248, 1973 ex Halle Bw 471, B2D |
|
![]() Kirnitzschtalbahn, Endhaltestelle Lichtenhainer Wasserfall |
![]() Der Umlauf des Triebwagens lässt sich am Lichtenhainer Wasserfall gut beobachten |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochwasser: Die Kirnitzsch stellt sich als liebliches Flüsschen dar. Sie ist aber nicht immer lieblich. Am 7.8.2010 nachmittags verursachte eine Flutwelle der Kirnitzsch schwere Zerstörungen in ihrem Tal. Die Fahrzeuge der Kirnitzschtalbahn standen bis knapp unter den Wagenkästen im Wasser, das Depotgebäude bildete eine Insel in dem entsprechenden flachen See. Ein eindrucksvolles Foto ist auf der Website der →OVPS zu bestaunen (abgerufen April 2012).