Erinnerungen an die Sylter Inselbahn um 1964 (2019):
Erinnerungen an die Sylter Inselbahn um 1964/1966 (2019)

Die historischen Fotos auf dieser Seite stammen aus einem Fotoalbum und der Fotosammlung des Hochbahners Hans-Peter Martin (*16.4.1950; †6.7.2017). Leider ist ihre Herkunft nicht dokumentiert. Aus einer verwendeten Briefmarke lässt sich jedoch ableiten, dass die Fotos im Zeitraum vom 1963 bis 1966 geknipst worden sein dürften: Es ist die Briefmarke Berlin-Tegel zu 15 Pfennigen der Deutschen Bundespost, Michel 243. Weiterhin ist in Hans-Peter Martins Nachlass ein Rückfahrschein der Sylter Verkehrsgesellschaft mit dem handschriftlichen Vermerk 30.6.64 / Puan <–> Rantum / z. Möller: Stiefel und Bademantel enthalten. Demnach war der 14-jährige Hans-Peter Martin möglicherweise im Sommer 1964 auf Sylt und hat dort in schwarzweiß fotografiert. Die Farbfotos dürften erst 1966 entstanden sein, da die ab 1933 für die Straßenbahn Minden GmbH gelieferten vierachsigen Beiwagen erst 1965/1966 zur Sylter Verkehrshesellschaft (m.b.H.) kamen.

Naturgemäß wird die Qualität der damals gefertigten Fotoabzüge nicht den heutigen Ansprüchen gerecht.

Für die der Bestimmung der Fahrzeugtypen habe ich die entsprechenden Seiten aus www.inselbahn.de genutzt.

Auf dem Bahnhofsvorplatz in Westerland am 19.6.2019
Schild zum Denkmal an die Inselbahn in Westerland Auf dem Bahnhofsvorplatz von Westerland auf Sylt erinnert ein Denkmal an die Sylter Inselbahn. Die Beschriftung der zugehörigen Informationstafel litt am 19.6.2019 allerdings unter Mangel an schwarzer Farbe.
Bestens mit Farbe versorgt waren am 19.6.2019 diese beiden Radsätze eines Leichttriebwagens (Borgward-Umbau). Zusammen mit dem Gleisstück und der Informationstafel bilden sie das Denkmal.

Sammlung Hans-Peter Martin:
Um 1964/1966: Historische Postkarten und Fotos von der Sylter Inselbahn

Bahnhof List mit Sylter Leichttriebwagen (Borgward-Umbau)
Die Verlagsangabe auf der Postkarte lautet auf Christel Rißler jr, Ansichts-Postkarten-Verlag Hamburg.

Der Besitzer der Postkarte wollte sie wohl an Jukas Jockel schicken, denn dessen Anschrift steht auf der Rückseite. Im Textteil hat er eingetragen
Inselexpress (modern) mit Anhänger des Inselexpresses im Bahnhof List-Bhf.
Lieber Lukas!

Das war auch schon. Vielleicht wollte er die hübsche Karte doch lieber behalten!

Etwas größer: Der Leichttriebwagen (Borgward-Umbau) aus der vorherigen Postkarte
Postkarte Sylter Schienenbus
Die Postkarte ist mit „Foto und Verlag Karl Waak, Rantum/Sylt” gekennzeichnet. Sie zeigt einen Sylter Leichttriebwagen mit Beiwagen auf der Fahrt durch die Dünenlandschaft. Dies war seinerzeit ein beliebtes Fotomotiv.

Im linken Hintergrund der Ansichtspostkarte ist der tiefer liegende Strand und die Nordsee zu erkennen.

Dies ist die Postkarte mit der oben erwähnten Briefmarke. Sie ist an den Schüler P. Martin adressiert. Allerdings ist die Briefmarke nicht abgestempelt! Der Grußtext lautet:
Lieber Peter!
Hier hast Du die erwünschte Karte der Insel-Bahn. Gefällt sie Dir? Ich hoffe ja!
Dein Stefan W.

Der Ausschnitt aus einem 7*10,2 cm großen Foto zeigt den Leichttriebwagen LT3 der Sylter Inselbahn. Seine Besonderheit ist die runde Luke auf der Führerkabine. So etwas findet sich eher an Militärfahrzeugen. Luken auf dem Führerhaus sollen es dort beispielsweise ermöglichen, Schusswaffen während der Fahrt zu benutzen.
Der Sylter Leichttriebwagen LT5 (Borgward-Umbau) mit Personenbeiwagen verlässt den Bahnhof in Westerland. Er wirbt mit „Beck's Bier löscht Männer-Durst!” Sein Beiwagen wirbt für Nivea.

Das Foto zeigt, dass die Farbgebung der Leichttriebwagen nicht einheitlich war.
Dies Triebfahrzeug dürfte der vom Hersteller DWK gebaute Triebwagen T27 sein. Er wurde 1929 gebaut und kam zuerst zur Flensburger Kreisbahn. 1953 ging er zur Kreisbahn Emden-Pewsum-Greetsiel. 1963 übernahm ihn die Sylter Verkehrs-AG.
Die Sylter Inselbahn verfügte über einen recht vielfältigen Fahrzeugbestand!
Dies könnte der 1936 vom Hersteller Wismar gebaute zweiachsige Beiwagen P1 sein. Im linken Hintergrund des Fotos ist eine Diesellok der Baureihe V200 der Deutschen Bundesbahn sichtbar.
Dies könnte der 1934 vom Hersteller Draisinenbau gebaute zweiachsige Beiwagen P5 sein
Drei ab 1933 gebaute Drehgestellbeiwagen der Sylter Inselbahn
Die drei Drehgestellbeiwagen wurden ab 1933 für die Straßenbahn Minden GmbH gebaut. Sie kamen 1960 zur Herforder Kleinbahn GmbH und 1965/1966 zur Sylter Verkehrs AG.

Die beiden folgenden Fotos zeigen offenbar abgestellte Wismarer Schienenbusse der Bauart Hannover E. Sie unterschieden sich durch unterschiedliche Motorhauben. Die Farbgebung der Schienenbusse war unten blau und oben weiß.
Der Wismar-Schienenbus der Bauart Hannover E hat die Dienstnummer T22. Er wurde am 15.07.1937 an das Reichsluftfahrtministerium für die Fliegerhorstkommandantur Hörnum (Sylt) ausgeliefert. Am 16.09.1949 ging er an die an Sylter Inselbahn AG.
Der Wismar-Schienenbus der Bauart Hannover E hat die Dienstnummer T25. Er wurde am 15.08.1935 an das Reichsluftfahrtministerium für die Fliegerhorstkommandantur List (Sylt) ausgeliefert. Am 16.04.1949 ging er an die an Sylter Inselbahn AG.
Dieser Schienenbus ging 1969 als Ersatzteilspender an den Deutschen Eisenbahn-Verein e.V. (DEV) in Bruchhausen-Vilsen. Entnommene Bauteile Teile wurden für die Aufarbeitung des Wismarer Schienenbusses DEV T41 verwendet.
Dieser Schienenbus gelangte 1957 zur Sylter Inselbahn.
Dieser T23 ist der ehemalige T 1 der Rendsburger Kreisbahn Baujahr 1925. Er war ursprünglich mit Benzolmotor und stangengekuppelten Radsätzen ausgestattet. Im Betrieb bewährte er sich nicht. Deshalb wurde er 1939 auf Dieselantrieb umgerüstet.

1957 gelangte er zur Sylter Inselbahn.

Der Triebwagen wurde 1981 dem Deutschen Eisenbahnverein e.V. überschrieben. Nun steht er in der Fahrzeughalle des Deutschen Eisenbahnvereins. Vor einer erneuten Indienststellung wären umfangreiche Arbeiten erforderlich.[Informationstafel in der Fahrzeughalle am 9.6.2005]

Letztes Upload: 12.08.2023 um 09:27:57 • Impressum und Datenschutzerklärung