Die Stubaitalbahn um 1989:
Die Überlandstrecke der Stubaitalbahn

Zu der Mitte 2017 aus der Sammlung von Herrn Hans-Peter Martin[167] erhaltenen Unterlagen gehört ein umfangreiches Fotoalbum über die Innsbrucker Straßenbahn und der Stubaitalbahn. Offenbar hat Hans-Peter 1989 an einer Sonderfahrt der Stubaitalbahn teilgenommen. Einige der Fotos aus diesem Album habe ich für diese Webseite reproduziert.
Die Stubaitalbahn ist im WWW bestens beschrieben:

Der Streckenverlauf der Stubaitalbahn

Dieser Linienplan[Wikipedia, Abruf 22.5.2023] zeigt die Überlandstrecke der Stubaitalbahn vor August  2015 noch mit Mutterer Tunnel und Mutterer Brücke sowie noch ohne die Ausweiche Nockhofweg.
Streckendaten der Überlandstrecke der Stubaitalbahn
Streckenlänge:18,164 km,
eingleisig mit Ausweichen
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem
ab 1904: 2500 Volt
ab 1926: 3250 Volt
ab 1983: 850 Volt

Wechselspannung 42,5 Hz
Wechselspannung 50 Hz
Gleichspannung
Neigung:bis zu 46 ‰
Minimaler Radius:40 m
Firmierung
anfänglich:

in den 1960ern:
1997 Fusion:

Aktiengesellschaft
Stubaitalbahn (AGStB)
Stubaitalbahn AG,
Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH
Betriebsführung
anfänglich:

später:

Localbahn Innsbruck–Hall
in Tirol (L.B.I.H.i.T.)
Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB)
Informationen laut www.tmb.at/lokalbahnen/stubaitalbahn, Abruf 27.8.2023
Im Mai 1903 wurde mit dem Bau der Stubaitalbahn begonnen. Am 1.8.1904 wurde die Bahn eröffnet. Zugelassen war sie für 25 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Überlandstrecke der Bahn beginnt am Stubaitalbahnhof in Innsbruck und in Fulpmes. Die Strecke überwindet 417 m Höhendifferenz. Ihre der höchste Stelle liegt kurz vor dem Bahnhof Telfes auf 1006 m.

Einige besondere Bauwerke sind in der oben stehenden Karte vermerkt und gut bei Open Street Map zu identifizieren: Es sind der Kehrtunnel und die Unterquerung der Brenner-Bundesstraße B182 bei Innsbruck, die alte Mutterer Brücke sowie die Kreither Brücke alias Kreither Viadukt. Fotos von der alten Mutterer Brücke und vom Kreither Viadukt finden sich in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mutters.

Besonders erwähnt wird der Streckenabschnitt durch die Lärchenwälder bei den Telfer Wiesen mit grandiosem Blick auf die Stubaier und Wipptaler Bergwelt.

Letztes Upload: 10.09.2023 um 05:44:46 • Impressum und Datenschutzerklärung