![]() Stadler Rail GTW 2/6 der Usedomer Bäderbahn am 24.7.2006 im Bahnhof Velgast |
![]() Stadler Rail GTW 2/6 der Usedomer Bäderbahn im Jahre 2000 im Bahnhof Ahlbeck Grenze. Das markante blaue Wellenmuster seitlich besagt, dass es sich um ein Fahrzeug der Usedomer Bäderbahn handelt! |
Die Usedomer Bäderbahn beschaffte im Jahr 2000 insgesamt 14 solcher GTW 2/6. Sie erhielten die Dienstnummern 646 101 bis 664 114. 2002 wurde die Flotte erweitert: 646 121 bis 646 129.
![]() Preußischer C3-Personenwagen im Jahre 2000 im Bahnhof Heringsdorf auf Usedom |
![]() Vor dem Güterboden stand jahrelang ein preußischer Abteilwagen der Gattung C3 mit der Betriebsnummer 1254. Dies Foto entstand am 20.8.2005. |
Gebaut wurde dieser Wagen 1902 in der Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagenbau, einem Vorläufer der späteren Linke-Hofmann-Werke.
Eigentümer des Wagens ist das Verkehrsmuseum Dresden. Der Wagen wurde 1993 den Usedomer Eisenbahnfreunden als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Sie renovierten den Wagen.
Seit dem 11.11.2014 ist der Wagen in Dresden-Altstadt. Er wurde dorthin geholt, da auf Usedom eine örtliche Betreuung nicht mehr sichergestellt sei.[→www.igbwdresdenaltstadt.de, Abruf 24.11.18]
![]() Historischer Packwagen Pwg88 der DR im Jahre 2000 im Bahnhof Heringsdorf auf Usedom. Die Bahnverwaltung der DDR hatte ab 1956 etwa 480 Stück beschafft. Ihr Einsatz endete 1994. |
![]() Ehemaliger Herrengefolgewagen 5A des Kaiserlichen Hofzuges im Jahre 2000 im Bahnhof Heringsdorf auf Usedom |
![]() Der Herrengefolgewagen des ehemaligen Kaiserlichen Hofzuges von Kaiser Wilhelm II. wurde 1907 von der Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagenbau, einer Vorgängergesellschaft der Linke-Hofmann-Werke in Breslau, gebaut |