![]() | Am frühen Morgen des 4. Reisetags sind wir in Reims mit der neuen Straßenbahn gefahren. Dies Foto entstand an der Endhaltestelle Hospital Debre. Es war noch nicht ganz hell! Zu beachten: Der ausgefahrene Stromabnehmern und die Fahrleitung über der Straßenbahn. |
![]() Reims, Straßenbahnhaltestelle Gare Centre |
![]() | An der Haltestelle Gare Centre sind wir eingestiegen. Die Wagenenden sollen an einen Champagnerkelch erinnern. Hier holt sich die Straßenbahn den Strom aus der Stromschiene im Gleis. Es fehlt die Fahrleitung! |
![]() Der Anblick eines Straßenbahngliederzugs ohne Fahrleitung und scheinbar ohne Stromabnehmer auf dem Dach ist schon etwas gewöhnungsbedürftig! |
Die Stromschiene besteht aus Sektionen von jeweils einer 8 Meter langen stromführenden Schiene und einem 3 Meter langen isolierten Abschnitt.
Der stromführende Teil ist normalerweise stromlos und geerdet, um Passanten nicht zu gefährden. Erst wenn der Gleisabschnitt von einer Straßenbahn befahren wird, wird diejenige Stromschienensektion aktiviert, der sich zur Gänze unter dem Fahrzeug befindet. Gleichzeitig können zwei der 11 Meter langen Sektionen aktiviert werden. Bereits bevor die Straßenbahn eine Sektion verlässt wird sie abgeschaltet und aus Sicherheitsgründen geerdet. Jedes Straßenbahnfahrzeug besitzt zwei untere Stromabnehmer. Einer davon steht unter Spannung.
Nachteilig an APS ist, dass seine Errichtung etwa dreimal so teuer wie eine konventionelle Oberleitung ist. Auch sind die Wartungs- und Betriebskosten höher und die Fahrzeuge sind teurer.