Flensburger Dampf-Rundum 2003/2005/2013:
Dampfeisbrecher „Wal”

Der Dampfeisbrecher „Wal” aus Bremerhaven liegt an der Schiffbrücke. Er wurde von der Ostseite der Flensburger Förde aus fotografiert.
 Eisbrecher „Wal”Eisbrecher „Stettin”
Werft:Stettiner Oderwerke, AG für Schiff- und Maschinenbau
Baujahr:1938
Bau-Nr. 800
Auftragserteilung: 31.08.1932
Stapellauf: 07.09.1933
Indienststellung: 16.11.1933
Bau-Nr. 769
Dienstzeit:1938-19891933-1981
Einsatzgebiet:Nord-Ostsee-KanalOder und das Stettiner Haff

Nach dem 2.Weltkrieg: Niederelbe,
Nord-Ostsee-Kanal und Kieler Förde
ehemaliger Eigner:Wasserstraßen-Maschinenamt RendsburgIndustrie- und Handelskammer zu Stettin

Nach dem 2.Weltkrieg: Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg
Eigner:Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e.V.Förderverein Dampf-Eisbrecher Stettin e.V.
Länge:über alles  50,00 m
zwischen de Loten: 42,50 m
51,75 m
Breite:gesamt: 12,20 m
auf Spanten: 11,50 m
13,43 m
Tiefgang:vorn: 4,32 m, achtern: 5,25 machtern: 5,40 m
Vermessung:662,09 BRT und 208,45 NRT836 BRT
Verdrängung:941 t1138 t
Maschine:1 Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 
2 kohlegefeuerte Kessel, ab 1965: 2 ölgefeuerte Kessel
 
Leistung:1200 PS, kurzzeitig 1650 PSi2200 PSi
Propeller:4 Flügel, 4 m Durchmesser, 6,2 t Gewicht 
Geschwindigkeit:11,5 knca. 13 kn
Letztes Upload: 10.07.2023 um 03:57:41 • Impressum und Datenschutzerklärung