![]() | Der Eintrag im Programm lautete: „Shuttlefahrten zum Stadtwerke-Kai”. Vom Hafen fuhren zwei Pendelzüge auf den Gleisen der Hafenbahn zum Gelände der Stadtwerke. Diese Möglichkeit wurde sehr gut
angenommen, es mussten sogar noch Eintrittskarten nachgedruckt werden.
Der Dampfzug der →Angelner Dampfeisenbahn hatte vorne und hinten je eine Tenderdampflok. An der einen Zugseite war es die S 1916, an der anderen Zugseite lief die F 654. So spart man sich den Lokomotivumlauf vor der Rückfahrt! |
![]() |
![]() |
Nachfolgend einige Fotos, ein wenig Text sowie die technischen Daten der F 654 und der S 1916.
Angeln ist der Teil von Schleswig, der auf der Ostseite Schleswig Holsteins zwischen der Schlei und der Flensburger Förde liegt. Seine Hauptstadt ist Kappeln. In Kappeln ist die Angelner Dampfeisenbahn beheimatet. Sie betreibt eine 15 km lange eingleisige Museumsbahnstrecke zwischen Kappeln und Süderbrarup.
Der Trägerverein heißt Freunde des Schienenverkehrs Flensburg e.V. Die Abkürzung FSF findet sich außen an den Fahrzeugen.
Der Trägerverein erwarb die Rangierdampflok F 654 und zwei Reisezugwagen 1977 von den Dänischen Staatsbahnen (DSB).
![]() Museumseisenbahngelände der Angelner Dampfeisenbahn in Kappeln am 12.7.2008 |
Laut Website der →Angelner Dampfeisenbahn belief sich 2007 der Fahrzeugbestand auf zwei Dampflokomotiven, einen Dieseltriebwagen, zwei Diesellokomotiven, elf Personenwagen und fünf Pack- und Güterwagen. Die meisten Fahrzeuge kommen aus Skandinavien.
Das Foto oberhalb zeigt das Museumseisenbahngelände der Angelner Dampfeisenbahn in Kappeln am 12.7.2008. Die vielen Leute sind Fahrgäste des historischen Schnellzuges der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF). Der Zug war an diesem Tag in Schleswig Holstein unterwegs.
![]() Angelner Dampfeisenbahn, F 654 beim Rangieren in Süderbrarup |
![]() Die Rangierlok F 654 beschäftigt sich mit dem Zusammenstellen des historischen Schnellzuges der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) im Bahnhof Süderbrarup am 12.7.2008. Die Lokomotive trägt am Schornstein die dänischen Nationalfarben — so gehört es sich für eine dänische Dampflokomotive! |
![]() | Das Foto links ist vom 17.5.2012. Der VVM hatte an diesem Feiertag (Christi Himmelfahrt) zu einer Museumszugfahrt nach Kappeln geladen. Dadurch waren an diesem Tag zwei dampfbespannte Museumszüge in Kappeln anzutreffen. Das Foto zeigt die
Einfahrt des von der F 654 geführten Zuges der Angelner Dampfeisenbahn an diesem Tag in Kappeln.
Vielleicht wurde der Anstrich der Lokomotive erneuert? Es fehlen die roten Zierlinien an der Rückseite des Führerstandes — am 12.7.2008 waren sie dran! Auch beim Flensburger Dampf-Rundum 2003 hatte die Lok hier keine Zierlinien gehabt. |
![]() | Ein wenig abseits stand am 17.5.2012 die frisch überholte, aber kalt abgestellte, S 1916.
Zierlinien am Wasserkasten: Bei den Flensburger Dampf-Rundum 2003 hatte die Lokomotive rote Zierlinien an den Wasserkästen gehabt. Das Foto vom 17.5.2012 zeigt sie ohne diese Zierlinien. Links im Hintergrund des Fotos ist ein Teil eines Fahrgeschäftes zu erblicken. Es fanden an diesem Himmelfahrtwochenende die volksfestartigen „34. Kappelner Heringstage” statt. 2013 sind dann wohl die 35. Kappelner Heringstage dran! |
Daten der F 654 | Daten der S 1916 | |
---|---|---|
Hersteller: | Frichs in Aarhus | Nohab Schweden |
Baujahr: | 1949 | 1952 |
Typ: | Rangierlokomotive | |
Bauart/Achsfolge: | Cn2t | 1C2 |
Antrieb: | Zwei Zylinder, Nassdampf | 2 Zylinder, Heißdampf |
Kesseldruck: | 12 kg/cm2 | 13 kg/cm2 |
Fassungsvermögen Wasser: | 3,5 m3 | 15 m3 |
Fassungsvermögen Kohle: | 2,3 t | 4,3 t |
Treibraddurchmesser: | 1225 mm | |
Gewicht: | 37,5 t | 78 t |
Reibungsgewicht: | 37,5 t | |
Leistung: | 350 PSi | 1000 PSi |
Geschwindigkeit: | 50 km/h | 80 km/h |
Einige Informationen zu den beiden Diesellokomotiven stammen aus →www.rangierdiesel.de, abgerufen am 19.5.2012.
![]() Angeln-Bahn, Dieselrangierlok DH 240 |
![]() Angeln-Bahn, Dieselverschiebelok DVL 30 |
Stiftung
Stora Feldmühle GmbH
18. Oktober 1997
anl. 25-Jahre-Jubiläum
Freunde des Schienenverkehrs
Flensburg e.V.
![]() Die Lok hat den Namen „Bella”. Der Name steht auf der Motorhaube, ist aber auf den Fotos nicht zu erkennen. |