Meine QSL-Karte. Die Idee dazu habe ich bei der QSL-Karte von G2QB abgeschaut. QSL-Karten werden nach einer Erstverbindung zwischen den beiden beteiligten Funkamateuren
ausgetauscht.
Einige Erklärungen:
- DOK: E13 Distrikt- und Ortsverbandkenner. Gibt an, in welchem Ortsverband des Deutschen Amateur Radio Clubs man Mitglied ist.
- qth: Es folgt ein Code, der die geografische Position angibt.
- DL8WA und G5BEA: Rufzeichen. Der Anfang gibt die Nationalität an — DL steht für Deutschland, G für England. Die Lücke zwischen G und 5 konnte benutzt werden, um weitere Buchstaben
(insbesondere M, so dass sich GM für Schottland ergibt) einzutragen.
- qth, qsl, qso: Sind Q-Gruppen aus dem internationalen Telegrammcode.
Im Amateurfunk haben sie eine etwas abgewandelte Bedeutung:
qth: Standort der Station
qsl: ich sende Empfangsbestätigung
qso: Funkverbindung
- RST: Empfangsbericht. Es folgt ein dreistelliger Zahlenschlüssel für Lesbarkeit, Lautstärke und Tonqualität.
- bcnu 99 times: ist ein kleines Wortspiel, denn bcnu heißt: ich hoffe, Dich wieder zu treffen, und 99 heißt: verschwinde!