Amateurfunk bei ex dl8wa:
Hobbyraum und HW-7 (1973)

Amateurfunkstation dl8wa im Jahre 1973
Fast schon ein eine Panoramaaufnahme. Von links nach rechts:

Der CW-Transceiver HEATHKIT HW-7
HEATHKIT HW-7 im Einsatz auf dem Ohlsdorfer Friedhof
Mein HEATHKIT HW-7, ein Telegrafietransceiver niedriger Leistung für Kurzwelle, steht betriebsbereit auf einer Bank im Ohlsdorfer Friedhof.

Ich wollte den frisch zusammengebauten Transceiver und das vorbereitete Zubehör, insbesondere die Wurfantenne, einmal in der freien Landschaft ausprobieren, denn genau dazu ist der HW-7 gedacht. Allerdings besitze ich keinen großen Garten, und eine Wurfantenne für das 40m-Band ist immerhin 20 Meter lang. Um nicht von neugierigen Fragern gestört zu werden, habe ich mich an einem Sonntag zur SEHR frühen Morgenstunde auf den Ohlsdorfer Friedhof begeben, und mit dem Funkbetrieb begonnen. Es hat geklappt, denn in den 2 Stunden, die ich mich auf der Friedhofsbank aufhielt, kam tatsächlich niemand vorbei. Das nenne ich echte Friedhofsruhe!

Leider hatte der HW-7 einen Direktüberlagerungsempfänger. Ich halte ihn deshalb für eine Fehlkonstruktion, oder für eine Chance, die Heathkit verpasst hatte. Hätte man diesen kleinen Transceiver mit einem vernünftigen Empfänger ausgestattet, so wäre es ein sehr schönes Gerät für den Urlaub gewesen.

Sein Nachfolgemodell, der HW8, hatte ebenfalls noch einen Direktüberlagerungsempfänger. Erst dessen Nachfolgemodell, der HW9, hatte einen brauchbaren Empfänger.

Frequenzbereich:15-40 m
Betriebsart:CW
Sendeleistung:2–3 W (Input)
Betriebsspannung:13 Gleichspannung
Stromaufnahme:Empfänger: 35 mA
Sender: maximal 450 mA
Impedanz:50 Ohm
Gefertigt:von 1972 bis 1975
Letztes Upload: 10.07.2023 um 03:57:37 • Impressum und Datenschutzerklärung