Amateurfunk bei ex dl8wa: Frequenzzähler SB-650 (1974)
1974_HW101_und_der_Frequenzzähler
Die Station im Jahre 1974: Der HW101 ist um einen Frequenzzähler Heathkit SB-650 erweitert. Rechts auf dem niedrigen Tisch stehen Geräte zum Funkfernschreiben — ein
Empfangskonverter mit gelber Frontplatte und ein selbsgebasteltes Scope zur Einstellung der Empfangsfrequenz. Die Frequenz ist korrekt eingestellt, wenn das Scope zwei Ellipsen darstellt: eine horizontal, die andere vertikal.
SB-650 Frequenzzähler, Frontseite
Der Frequenzzähler Heathkit SB650 ist ein Spezialgerät zur digitalen Frequenzanzeige der verschiedenen damaligen Heathkit-Kurzwellentransceiver und -empfänger der SB- und
HW-Serien, beispielsweise SB-100, SB-102, SB-300, SB-301, SB-303, HW-100 und HW-101. Die Frequenzaufbereitung dieser Geräte erfolgte mit drei Oszillatoren. Deshalb hat der Frequenzzähler SB-650 auch drei Eingänge.
SB-650 Frequenzzähler, Rückseite
Das Innere des Frequenzzählers SB-650. Heutzutage bezeichnet man dies als „IC-Grab”. Damals war so etwas hochmodern!
Wie man sieht, habe ich ein zusätzliches Potentiometer (im Bild am unteren Rand links zu erkennen) eingebaut, da es Schwierigkeiten mit der Empfindlichkeitseinstellung bei den verschiedenen
Amateurfunkbändern gab.
Was man nicht erkennen kann: Ein digitaler Frequenzzähler erzeugt sehr viele Rechteckimpulse, die den Empfangsbetrieb empfindlich stören würden. Der SB-650 ist deshalb mit
einer zusätzlichen inneren Abschirmung ausgestattet. Diese Abschirmung ist auf dem unteren Bild abgeschraubt worden, damit man die Bauteilplatine sehen kann.