![]() | HEATHKIT war damals der führende — besser gesagt, fast der einzige — Lieferant für Amateurfunkbausätze. Diese Elbug arbeitete mit TTL-ICs und einem Schalttransistor. Die Morsezeichen werden so erzeugt:
|
![]() |
![]() | Dies Foto zeigt die geöffnete HD-1410. Die mitgelieferte Masseanschlüsse (rechts oben im Foto) war so bescheiden, dass ich statt dessen eine Buchse aus der Bastelkiste eingebaut habe. Das mitgelieferte Netzanschlußkabel war eine Unverschämtheit, denn es hatte keine Erdung. Ich habe das Problem durch Einflechten einer Erdungslitze gelöst. |
![]() HD-1410 Assembly Manual |
![]() So detailliert kann man beschreiben, wie ein Lautsprecher einzubauen ist! Es wird sogar darauf hingewiesen, dass man keinen Draht zwischen dem Lautsprecher und der Seitenwand einklemmen soll. |
![]() Dies Bild zeigt rechts neben der HD-1410 Morsetaste einige Hilfsgeräte für RTTY (Funkfernschreiben) |
Das Gerät mit der gelben Frontplatte ist ein selbstgebauter 8080-Mikrocomputer, damals mit einem CPU-Takt von etwa 1 MHz (kein Schreibfehler) und einer Hauptspeichergröße von etwa 2,5 kB (auch kein Schreibfehler). Sein Betriebssystem war 64 Byte groß (auch kein Schreibfehler). Dadurch war es möglich, über Schalter Programme einzugeben und ablaufen zu lassen. Die am häufigsten benutzte Betriebssystemfunktion war ein Programmlader, der dann zumeist ein Funkfernschreibunterstützungsprogramm (zum Abspielen von vorbereiteten Texten) vom Kassettenrecorder einlas.
Rechts vorne auf dem Bild ist eine elektronische Fernschreibtastatur mit Reihenfüllanzeige (die roten Leuchtdioden links neben der Tastatur) zu sehen.