Amateurfunk bei ex dl8wa:
RC-Messgerät GM4140/B von Philips

GM4140B Messbrücke
Magisches Auge Dieses RC-Messgerät zur Bestimmung von Widerständen und Kondensatoren hatte mir dl8wt kurz vor seinem Ableben geschenkt — es muss 1979 gewesen sein. Das ähnliche Modell GM4140 von Philips und die dazu baugleiche „Mullard C-R Bridge” findet man an mehreren Stellen im Web beschrieben. Besonders gut ist die Beschreibung auf Richard Allan's Homepage „Richard's Radios” unter „Meters and Test Equipment”, von der auch das Schaltbild der Mullard C-R Bridge unten auf dieser Seite stammt. Thank you, Richard!

Dies GM4140/B arbeitet nach dem gleichen Verfahren. Es ist eine Wheatstonesche Brücke, aber mit älteren Röhren: AF7 als Verstärkerröhre, AB2 als Gleichrichterröhre für die Stromversorgung und einem „magischen Auge” zur Anzeige. Die Bauform der AF7 und AB2 ist „Außenkontaktsockel”. Den Typ der Anzeigeröhre habe ich nicht herausbekommen. Es steht „4697” auf der Röhre. Wenn statt dessen „4677” auf ihr gestanden hätte, wäre es eine AM2. Das Foto zeigt die Anzeigeröhre in Betrieb — einmal auf kleiner und einmal auf großer Anzeige.

GM64140B, Innenansicht GM64140B, Innenansicht
Die AF7 und die AB2 sind mit Bronzefarbe abgeschirmt. Nicht immer ist die Bronzefarbe so gut erhalten, wie bei diesen beiden eingebauten Röhren. Das Foto links zeigt eine AF7, bei der die Bronzefarbe weitgehend abgeplatzt ist. Der Anschluss am Kopf des Röhrenkolbens der AF7 ist der Steuergitteranschluss.

A-Röhren, wie hier verwendet, waren in der Reichszeit modern- man ahnt, wie alt dies immer noch einwandfrei funktionierende Messgerät ist!

Außensockelröhre AF7 GM4140/B Typschild
Falls Sie sich für Vakuumröhren interessieren lohnt, sich ein Besuch im Röhrenmuseum.

Mit diesem Messgerät lassen sich auf unkomplizierte Weise sogar Kondensatoren im pF-Bereich genau messen. Es ist in seiner Einfachheit eines der genialsten Messgeräte, das mir untergekommen ist. Die Umwelt schont ist es auch, denn es benötigt nur 11 Watt an Leistung!


Die Widerstandsmessbrücke nach Wheatstone

Widerstandsbrücke nach Wheatstone Die Widerstandsmessbrücke nach Wheatstone hat den unbekannten Widerstand Rx und die drei bekannten Widerstände R1, R2 und R3.

Das Galvanometer zeigt genau dann keinen Ausschlag (d.h., es fließt kein Strom hindurch) wenn gilt:

Rx:R2=R1:R3

Somit gilt für Rx:

Rx=R1*R2/R3

Messbrücken haben statt R2 und R3 ein Potentiometer. Aus Gründen der Genauigkeit wählt man R1 so, dass die Abgleichstellung möglichst in der Mittelstellung des Potentiometers liegt. Zum Schutz des Galvanometers kann man links und rechts in Reihe mit dem Potentiometer Begrenzungswiderstände vorsehen.

R1 ist beim GM4140/B durch den Bereichsumschalter umschaltbar gestaltet. Die Messmöglichkeit für Kondensatoren wird dadurch erreicht, dass R1 durch einen Kondensator ersetzt wird. Die Brücke wird in diesem Fall durch aus dem Stromnetz herabtransformierte Wechselspannung gespeist. Das Galvanometer wird durch ein Magisches Auge mit einer vorgeschalteten Verstärkerröhre ersetzt.

Unterstehend die Schaltung der Mullard C-R Bridge. Man muss schon zweimal hinsehen, um im linken Teil die Anordnung nach Wheatstone zu erkennen!

Mullard C-R Bridge nach ©Richard Allan
Letztes Upload: 13.05.2023 um 07:39:29 • Impressum und Datenschutzerklärung