Eine Übersetzungshilfe:
Englisch/amerikanisch-deutsches Eisenbahnvokabular

AE: und BE: kennzeichnen Unterschiede zwischen dem britischen und dem amerikanischen Englisch.

Wenn Sie ein Wort, das mit „Bahn…” beginnt, nicht finden, schauen Sie bitte bei den Worten mit „Eisenbahn…” zusätzlich nach (und umgekehrt). Erklärungstexte (also KEINE Übersetzungen) sind in blauer Schrift angegeben.

Jeder, der schon mal versucht hat, eine Vokabelsammlung zusammenzustellen, weiß: Es sind immer Fehler enthalten und die Sammlung ist nie vollständig.

Information zum Hintergrundbild

A  B  C  D  E  F  G  HIJ  K  L  MN  O  PQ  Ra  Re  Sa  Si  T  UVW  XYZ (Keine Einträge bei X und Y)
abfahrbereitabout to depart, AE: ready to leave
Abdrücklokomotivehump locomotive (schiebt Züge über Ablaufberg)
abfahren!Ruf des Stationsvorstehers
ready!, fire away!
Abfahrtsignalstarting signal
Abfahrtzeichenstarting signal
Ablaufberghump, double incline
abrufenAbfahrt der Züge im Wartesaal verkünden
call out the next train (on the platform)
Abstellgleissiding
Abteilwagencompartment coach Bayerischer Abteilwagen,   Preußischer Abteilwagen von 1912
Abziehbilddecal
Abzweigebanhhofjunction railway station
Abzweigungturnoff
AC (alternating current)Wechselstrom
accessoriesZubehör
Achsbruchaxle fracture, breaking of the axle
Achsbuchseaxle box
Achseaxle (Zum Unterschied zwischen Welle und Achse siehe bei „Welle”)
Achsfolgewheel arrangement Achsfolgen
Die Achsfolge (nach DIN: Radsatzfolge) beschreibt die Rad- bzw. Achsfolge einer Lokomotive durch einen numerischen Schlüssel, einen alphanumerischen Schlüssel oder einen Namen.
Achslageraxle box, axle bearing, AE: journal box
Achslagerführungaxle box slide, AE: journal box guide
Achslagergehäuseaxle box body
AchslagerschaleAE: journal of axle bearing
Achsreibungaxle friction
Achsrohraxle tube
Achssatzdriven wheelset (Die Begriffe Treibradsatz und Achssatz sind gleichbedeutend) Gekröpfter Treibradsatz einer Dreizylinderdampflokomotive
AchsschenkelAE: axle journal
Achsschmiereaxle grease
Achssenkedrop table, wheel drop Achssenke
AchszapfenAE: axle journal
adhesion locomotiveReibungslokomotive (im Gegensatz zur Zahnradbahnlokomotive)
adhesive weightReibungsgewicht
advance signalVorsignal (vergleichbare englische und deutsche Begriffe; siehe auch „vorgezogenes Vorsignal”)
aerial-frogLuftweiche
aerial passenger lineDrahtseilbahn
aerial railwayDrahtseilbahn, Hängebahn
aerial ropewayDrahtseilbahn, Seilbahn übertragen wird. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird häufig unter „Seilbahn” die Drahtseilbahn verstanden.)
aerial transfer bridge Schwebefähre
air pump Luftpumpe
alight on the platformaussteigen
alleinfahrende Loksolely running locomotive
alloyLegierung
alpenbahnalpine railway
alpine railwayalpenbahn
alternating currentWechselstrom
alternatorWechselstromgenerator
Anfahr- und Bremswiderstandstarting and braking resistor, starting and braking resitance (Resistor bezeichnet das elektrische Bauteil, Resistance den elektrischen Widerstand)
annual ridershipjährliche Fahrgastzahl
Anschluss
(der Züge)
Beispiele: dieser Zug / this train
  • hat keinen Anschluss / meets no other train
  • hat keinen Anschluss / has no communication
  • schließt sich an die Fähre an / is timed to meet the ferry
Anschlussbahnjunction railway
Anschlussbahnhofjunction railway station
Anschlussgleisjunction line
Anschlusszugconnecting train, corresponding train
anticlimberKletterschutz
Anzeigegauge, z.B. oil gauge=Öldruckanzeige
approach signalVorsignal (vergleichbare englische und deutsche Begriffe; siehe auch „vorgezogenes Vorsignal”)
Arbeiterrottegang of workmen
Arbeitsgrubeinspection pit, working pit
Arbeitswagenmaintenance vehicle
Arbeitszugwork train
articulated busGelenkbus
articulated carGelenkwagen
articulated carriageGelenkwagen
articulated locomotiveGelenklokomotive
articulated locomotivesGelenklokomotiven
articulated trainGelenkzug (Fahrzeug)
articulated tramGelenkstraßenbahn (Fahrzeug)
Aschenkastenashpan
ashpanAschenkasten
attendantAufseher Bediensteter, Schrankenwärter, Zugbegleiter, usw. („attendant” ist vieldeutig und sollte spezifiziert weren, z.B. so: „trolley attendant” für Straßenbahnschaffner.)
Auffangweichecatch points (Soll das Entlaufen von Fahrzeugen auf einer Gefällstrecke verhindern: Weiche mit kurzem Stumpfgleis mit Prellbock, ähnlich einer Schutzweiche)
aufgleisenrerail
Aufgleisgerätrerailer
Ausbesserungswerk (AW)repair workshops
aus den Schienen springenjump the rails
Ausfahrgruppedeparture yard
Auslegerbrückecantilever bridge Firth of Forth Bridge
Ausmusterungwithdrawal
Außenbahnhofouter station
Außenschiebetürsliding plug door
aussteigenget out of the train, leave the train, alight on the platform
Ausstieg in Fahrtrichtung links/rechtsexit to the left/right in the direction of travel
Austauschbauarta type of goods wagon design using standard components developed by the DRG.
austerity locomotiveKriegslok Güterzuglok 52 8184-5
Ausweichecrossing point in the line
hier "kreuzen" die Züge, d.h. begegnen sich Züge in Gegenrichtung auf eingleisiger Strecke
Ausweichgleisturnout track, siding, side track
Ausweichgleisanlageturnout
Ausweichungcrossing point in the line
hier "kreuzen" die Züge, d.h. begegnen sich Züge in Gegenrichtung auf eingleisiger Strecke
automatic car couplerautomatische Kupplung, selbsttätige Eisenbahnkupplung
automatic couplerautomatische Kupplung, selbsttätige Eisenbahnkupplung
(Die Janney-Kupplung wird in den USA normerweise als „automatic coupler” bezeichnet. Ihre offizielle Bezeichnung ist „knuckle coupler”.)
automatic railway couplingautomatische Kupplung, selbsttätige Eisenbahnkupplung
automatic switchselbsttätige Weiche
Automatic Train Controlautomatisierter Bahnbetrieb - ATC (Bezeichnet das Zugbeeinflussungssystem für den „automatisierten Bahnbetrieb”)
Automatic Train Operationautomatische Zugsteuerung - ATO (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”)
Automatic Train Protectionautomatische Zugsicherung - ATP (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”)
Automatic Train Supervisoryautomatisierte Zugüberwachung - ATS (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”)
automatische Kupplungautomatic car coupler, automatic coupler, automatic railway coupling
automatische
Zugsteuerung
Automatic Train Operation - ATO (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”)
automatische
Zugsicherung
Automatic Train Protection – ATP (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”)
Automatisierter
Bahnbetrieb
Automatic Train Control — ATC
In der englischen Herkunftssprache bezeichnet ATC (Automatic Train Control) Systeme, die über die streckenseitige Zugsicherung ATS (Automatic Train Stop) mittels Führerstandsignalisierung und Fahrtrechner hinausgehen. Der automatisierte Bahnbetrieb kann in drei Hauptbestandteile gegliedert werden:
  • Die automatische Zugsicherung (Automatic Train Protection — ATP) überwacht Geschwindigkeit und Zugabstand. Außerdem stellt sie sicher, dass die Türen vor Abfahrt des Zuges geschlossen sind und die Fahrstraße richtig eingestellt ist.
  • Die automatische Zugsteuerung (Automatic Train Operation — ATO) fährt den Zug fahrplangerecht mit allen Zwischenhalten. Außerdem bedient sie die Fahrgasttüren.
  • Die automatisierte Zugüberwachung (Automatic Train Supervisory — ATS) überwacht alle Fahrstraßen und Zugfahrten auf den Strecken und gibt entsprechende Informationen in der Leitstelle aus.

Für die drei folgenden Begriffe siehe auch unter „Automatisierungsgrade”:
  • Beim halbautomatisierten Betrieb — GoA2 (Semi-Automatic Train operation — STO) werden die Beschleunigungs- und Bremsvorgänge in Hinblick auf Energiebedarf und Streckenkapazität optimiert von der Automatik durchgeführt.
  • Beim fahrerlosen Zugbetrieb — GoA3 (Driverless Train Operation — DTO) ist kein Zugfahrer an Bord des Zuges im Dienst. Es ist jedoch eine ausgebildete Servicekraft an Bord, die im Notfall den Zug fahren kann.
  • Beim unbemannten Zugbetrieb — GoA4 (Unattended Train Operation / UTO) ist kein Personal mehr im Zug.
automatisierte
Zugüberwachung
Automatic Train Supervisory — ATS (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”)
Automatisierungsgrade
— GoA
Grades of Automation — GoA
Der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (franz: Union Internationale des Transports Publics (UITP)) hat für U-Bahn- und Metrosysteme fünf Automatisierungsgrade (GoA — Grades of Automation) definiert. Die Nummerierung beginnt bei Null:
  • GoA0: Fahrzeugführer fährt auf Sicht (on-sight train operation (OS)) wie z.B. bei der Straßenbahn.
  • GoA1: Fahrzeugführer beschleunigt und bremst, kontrolliert die Türsteuerung und bewältigt Notfallsituationen oder ungeplante Umleitungen (manueller Betrieb, non-automated train operation (NTO))
  • GoA2: automatisierte Beschleunigungs- und Bremsvorgänge, Fahrzeugführer rüstet den Zug auf und ab, kontrolliert die Türsteuerung, kann bei Bedarf den Zug selbst steuern und bewältigt Notfallsituationen (halbautomatischer Betrieb, semi-automatic train operation (STO))
  • GoA3: automatisierter Zugbetrieb, der Zugbegleiter kontrolliert die Türsteuerung und steuert den Zug in Notfallsituationen (driverless train operation (DTO))
  • GoA4: automatisierter Zugbetrieb, automatisierte Türsteuerung und automatisierte Bewältigung von Notfällen. Im Zug befindet sich keinerlei Personal (unattended train operation (UTO))
Autotransportwagendouble-deck car-carrier, AE: auto-rack freight car
Laaes Autotransportwagon
axleAchse
axle bearingAchslager
axle boxAchslager, Achsbuchse
axle box bodyAchslagergehäuse
axle box slideAchslagerführung
axle fractureAchsbruch
axle frictionAchsreibung
axle greaseAchsschmiere
axle journalAchsschenkel, Achszapfen
axle tubeAchsrohr
bag cartSackkarre, Sackkarren
baggageGepäck
baggage carGepäckwagen, Packwagen
baggage compartmentGepäckabteil
baggage trolleyGepäcktrolley, Gepäckroller, Koffertrolley
baggage vanGepäckwagen, Packwagen
Bahnanlagerailway plant, railway equipment
Bahnbetriebswerk (BW)engine terminal, engine facilities, loco shed, loco depot
Bahnbrückerailway bridge, rail bridge
Bahndienstwagenmaintenance of way vehicle
Bahndienstwagen (Banff in Kanada)
Bahnfahrttrain journey
Bahnfrachtrailway freight, rail carriage, railage, AE: railroad freight
Bahngebietrailway territory
Bahngeländerailway property
Bahngleisrailway track
Bahnhof (Bf)station, BE: railway station, AE: railroad station
Bahnhofshallestation concourse
Bahnhofslokalrefreshment room (of a station)
Bahnhofsmissiontravel aid
Bahnhofsrestaurateurrefreshment contractor
Bahnhofsvorsteherstationmaster, AE: station agent
Bahnhofswirtschaftrefreshment room (of a station)
Bahnkilometerrail kilometres, AE: rail kilometers
Bahnknotenpunktjunction, railway junction
Bahnkörper
von Gleisen
railway bed, trackbed, track bedding, track formatation, rail, roadbed, BE: permanent way, Straßenbahn: roadbed
bahnlagerndto be collected, to be collected from the station
Bahnlinierailway line, railway, AE: railroad
bahnmäßig verpacktpacked for railway transport
Bahnmeisterpermanent way inspector, AE: trackmaster
Bahnnetzrailway network, railway system, AE: railroad system
Bahnpostrailway postal service, AE: railroad mail service
Bahnpostamtstation post office
Bahnpostwagenmail van, AE: mail car
Bahnschwellesleeper, AE: tie
Bahnspediteur
Bahnspedition
rail forwarding agent, AE: railroad agent, railroad agency
Bahnsteigplatform
Bahnsteiganteplatform edge
Bahnsteigkarteplatform ticket
Automat für Bahnsteigkarten
Bahnsteigsperreticket gate, ticket barrier
Bahnsteigtür platform edge door, platform screen door
(Eine in Trennwänden eingelassene Tür zwischen Gleisbett und Bahnsteig in Bahnhöfen. Bahnsteigtüren sind geschlossen, wenn sich kein Zug am Bahnsteig befindet. Nachdem ein eingefahrener Zug zum Stillstand gekommen ist, werden sie zusammen mit den Zugtüren geöffnet und vor der Abfahrt des Zuges wieder geschlossen. Siehe auch beim Eintrag „platform edge door”.)
Bahnsteigüberführungfootbridge, footbridge between platforms, AE: overpass, overpass between platforms
Bahnsteigunterführungsubway, subway between platforms
Bahnstreckerailway line, line, track section, AE: track
Bahnstromrailway power
Bahntarifrailway tariff
Bahnüberführungoverbridge, AE: overpass
Bahnüberganglevel crossing, railway crossing, AE: grade crossing
Bahnunterführungrailway underpass, underpass
Bahnwärtergateman (Schrankenwärter)
linesman (Streckenwärter)
Bahnwärterhäuschenwatchman's hut, pointsman's hut, linesman's cabin, linesman's hut, gatekeepers's lodge (Bahnwärter ist nicht eindeutig. Vergleiche z.B. Schrankenwärter, Streckenwärter)
Bake
Das deutsche Wort „Bake” und das englische Wort „beacon” haben nicht immer die gleiche Bedeutung. Siehe dazu die nicht vollständige Beispielsammlung aus den beiden Wikipedia-Artikeln.

Balise: Seit einigen Jahren wird im Deutschen und im Englischen das aus dem Französichen stammende Wort „Balise” verwendet. Das Wort bezeichnet technische Einrichtungen im Eisenbahngleis, die bahnbetriebliche Informationen speichern. Wenn entsprechend ausgestattete Schienenfahrzeuge den Einbauort einer Balise passieren, empfangen sie die darin gspeicherten Informationen.


Eintrag „Bake” laut der deutschen Wikipedia (Abruf 8.8.2015):

Historisch bedeutet der Begriff Bake so viel wie Zeichen. Heute bezeichnet Bake:

  • ein Seezeichen,
  • eine Selbstrettungseinrichtung auf See (Rettungsbake),
  • eine Seenotfunkbake oder Notfunkbake, mit dessen Hilfe rettungsbedürftige Schiffe, Personen oder Flugzeuge geortet werden können,
  • eine Entfernungsbake zur Ankündigung von Bahnübergängen oder Ausfahrten von Autobahnen und Schnellstraßen,
  • eine Vorsignalbake zur Ankündigung eines Vorsignals im Eisenbahnwesen,
  • eine Leitbake zur Verkehrsführung im Straßenverkehr,
  • eine Funkbake, einen Peilsender mit genau bekannter Position, der in der Funknavigation zur Orientierung dient,
  • einen Fluchtstab, der im Vermessungswesen verwendet wird.

Eintrag „beacon (disambiguation)” laut der englischen Wikipedia (Abruf 8.8.2015):

The word beacon can refer to several things:

  • Beacon, traditionally a fire lit on a hill to attract attention.
  • Electric beacon, a type of beacon used with direction finding equipment to find one's relative location.
  • Aerodrome beacon, a lighting device which indicates the location of a civilian airport.
  • Distress radiobeacon, a tracking transmitter that aids in the detection and location of boats, aircraft, and/or persons in distress.
  • Beacon mode service, a simple signal that some space probes use to indicate their status.
  • Web beacon, used to track a user's visit of web pages.
  • Belisha beacon, a flashing light atop a black-and-white pole placed at pedestrian crossings.
  • Beacon (Facebook), a part of Facebook's Ads system that collects and publishes activities of its users from external websites.
  • Beacon frame, one of the management frames in IEEE 802.11 based WLANs.
  • Beacon (supercomputer), an Appro International, Inc. Xtreme-X Supercomputer named Beacon, deployed by NICS of the University of Tennessee, which tops the current Green500 list.
balise
Balise
Balise
balise, AE: location transponder
Elektronisches Gerät im Eisenbahngleis (trackbed mounted location device). Wenn Schienenfahrzeuge den Einbauort einer Balise passieren, empfangen sie von der Balise bahnbetriebliche Informationen. Es gibt Balisen mit unveränderlichem und mit veränderlichem Dateninhalt. Passive Balisen haben keine eigene elektrische Stromversorgung. Sie werden vom Lesegerät des Fahrzeugs mit Elektrizität gespeist. Aktive Balisen nutzen eine eigene Stromversorgung.

Von der Funktionsweise her handelt es sich um Transponder (siehe dort).

ballastSchotter, Bettungsstoff, Schüttungsmaterial
balloon loopKehrschleife, Wendeschleife
Banketteside-pace
barnyardStraßenbahndepot
Herzstückunterlagenplattebase plate for frog
bath-tub tenderWannentender (a wartime austerity design)
Baugrößescale Spurweiten und Maßstäbe bei der Modelleisenbahn
Baureiheclass, type
Bautruppführergang foreman
Bauzugtrain of railway workmen
bay platformKopfbahnsteig („bay platform” bezeichnet in Großbritannien und Australien einen Kopfbahnsteig in einem Durchgangsbahnhof)
beaconSiehe unter Bake
bearingAchslager
beater pick
pick
Stopfhacke Stopfhacke, Hacke (nur „pick” für die Stopfhacke ist umgangssprachlich, in diesem Fall Eisenbahnerjargon. Im allgemeinen versteht man unter „pick” umgangssprachlich die Hacke oder die Spitzhacke. Vergleiche unter Hacke!)
befahrento negotiate (a bend)
Befehlsstabdeparture token (zum Geben des Abfahrsignals)
Beförderungtransport, transportation (Verkehr, Beförderung von Personen oder Gütern)
Beförderungsgebührrailway-charges
Beiwagentrailer, trailer car, trailer vehicle
Bekohlungsanlagecoaling facility
Beleuchtunglighting
Beleuchtungskörperlight fitting
bellcordZugriemen für Signalglocke, Signalglockenleine
bench drillTischbohrmaschine
Benzinuhrpentrol gauge
Bergbahnmountain railway
Berufspendlercommuter
Berufspendlerverkehrhome-to-work traffic
beschrankter Bahnüberganggated level crossing, AE: gated grade crossing
(unbeschrankter: ungated)
Beschriftunglettering
Betrieboperation, AE: operation, business
Bettungtrack bed
Bettungsstoffballast
bewegliches Radgestelltruck
bidirectional tramZweirichtungsstraßenbahnwagen
bilevel carDoppelstockwagen, Dosto
Billetticket
Blasrohrblast pipe
Das Blasrohr befindet sich in der Rauchkammer unter dem Schornstein. Der durch das Blasrohr austretende Abdampf erhöht den Saugzug und facht das Feuer auf dem Rost an.
blast pipeBlasrohr
Das Blasrohr befindet sich in der Rauchkammer unter dem Schornstein. Der durch das Blasrohr austretende Abdampf erhöht den Saugzug und facht das Feuer auf dem Rost an.
Blattfederleaf spring
blockBlockstrecke (bestimmter Abstand zwischen zwei Zügen)
Blockabschnittblock section
block-systemBlocksystem
Blockstreckeblock (bestimmter Abstand zwischen zwei Zügen)
Blocksystemblock-system
blowerHilfsbläser
body of frogWeichenkörper
Bogencurve (Eisenbahner verwenden bei Gleisen das Wort „Krümmung” anstelle von Bogen)
Bogenweichecurved point, curved turnout, AE: curved switch
bogie,
bogey,
bogy
Drehgestell (a set of 4 or 6 wheels set in a frame under a railway engine or carriage that make it able to go round curves)
bogie brakeDrehgestellbremse
bogie enginekurvenbewegliche Lokomotive
bogie framebewegliches Radgestell
bogie locomotivekurvenbewegliche Lokomotive, Drehgestelllokomotive
bogie wagonDrehgestellwagen
boilerKessel (In ihm wird Wasser in Dampf verwandelt)
boiler pressureKesseldruck, Kesselüberdruck
boiler tubesRauchrohre
boiler washout plugsWaschluke
bolt Bolzen zur Befestigung von Schienen Bolzen
Dieser insgesamt 84 mm lange Bolzen dient zur Befestigung von Schienen an der Unterlagsplatte. Das rechteckige Schaftende wird durch die ebenfalls rechteckige Öffnung in der Unterlagsplatte gesteckt und dann um 90° gedreht.
Bolzenbolt
Foto unter „bolt” (das vorige Stichwort)
boomAusleger
bow (of a collector)Stromabnehmerbügel
box carAE: gedeckter Güterwagen
US - Güterwagenmodelle
box vanBE: gedeckter Güterwagen
Gedeckter Güterwagen
brake-bockBremsbacke, Bremsbock
brake-handleBremsgriff
brake hoseBremsschlauch
brake-leverBremshebel
brake locomotiveBremslokomotive
brakemanBremser
brakeman's cabBremserhaus
brakeman's cabinBremserhaus
brake pipeHauptluftleitung
brake riggingBremsgestänge
brake-rodsBremsgestänge
brake-shoe Bremsschuh Bremsschuh, Hemmschuh
brakesBremsen
brake screwBremsspindel
brake spindleBremsspindel
brake vanBremserwagen (Dienstwagen, Güterzugbegleitwagen, Bremserwagen, Güterzuggepäckwagen, AE: Caboose, BE: Brake Van oder Guard's Van ist die Bezeichnung von Dienstwagen die in einem Güterzug mitlaufen. Sie dienen dem Zugbegleitpersonal als Aufenthaltsort und Arbeitsstätte.)
braking axleBremsachse
branch lineNebenbahn, Lokalbahn, Kleinbahn
branchline locomotivesLokalbahnlokomotiven, Kleinbahnlokomotiven
branch terminal lineStichbahn
brassMessing
Braunkohlebrown coal, lignite
breaking of the axleAchsbruch
Breite über allesoverall width
Breitfußschieneflat-bottom rail
Breitspurbroad gauge (greater than 4'8.5\" / 1435mm)
Bremsachsebraking axle
Bremsbackebrake-bock
Bremsbockbrake-bock
BremsenBrakes
Bremserbrakeman
Bremserhausbrakeman's cabin
Bremserwagenbrake van (Dienstwagen, Güterzugbegleitwagen, Bremserwagen, Güterzuggepäckwagen, AE: Caboose, BE: Brake Van oder Guard's Van ist die Bezeichnung von Dienstwagen die in einem Güterzug mitlaufen. Sie dienen dem Zugbegleitpersonal als Aufenthaltsort und Arbeitsstätte.)
Bremsgestängebrake rigging, brake rods
Bremsgriffbrake-handle
Bremshebelbrake-lever
Bremslokomotivebrake locomotive
Bremsprobebrake test, AE: air test
Bremsschlauchbrake hose
Bremsschuh Bremsschuh brake-shoe
Bremsspindelbrake screw, brake spindle
brick archFeuergewölbe
bridgeBrücke, Überführung Brücken in Kreuzungen zwischen Eisenbahn und Straße werden auch als Über- oder Unterführung bezeichnet. Unterführung: Die Straße liegt unter der Eisenbahn. Überführung: Die Straße führt über die Eisenbahn.
bridge railBrückschiene (eine Schienenform)
broad gaugeBreitspur
brown coalBraunkohle
Brückschienebridge rail (eine Schienenform)
bufferPuffer
buffer carAE: Schutzwagen
buffer stop,
buffer-stop
Prellbock
buffer wagonBE: Schutzwagen
bullhead rail
bull-headed rail
Doppelkopfschiene Doppelkopfschiene
Bummelzugslow train, parliamentary train
bumper with anticlimberPufferklotz mit Kletterschutz
Bundesbahndirektionrailroad head office, AE: railway head office
Bundesbahn-Zentralamt DBadministrative bureau
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:48:56 • Impressum und Datenschutzerklärung