AE: und BE: kennzeichnen Unterschiede zwischen dem britischen und dem amerikanischen Englisch.
Wenn Sie ein Wort, das mit „Bahn…” beginnt, nicht finden, schauen Sie bitte bei den Worten mit „Eisenbahn…” zusätzlich nach (und umgekehrt). Erklärungstexte (also KEINE Übersetzungen) sind in blauer Schrift angegeben. |
Jeder, der schon mal versucht hat, eine Vokabelsammlung zusammenzustellen, weiß: Es sind immer Fehler enthalten und die Sammlung ist nie vollständig. |
abfahrbereit | about to depart, AE: ready to leave |
Abdrücklokomotive | hump locomotive (schiebt Züge über Ablaufberg) |
abfahren! | Ruf des Stationsvorstehers ready!, fire away! |
Abfahrtsignal | starting signal |
Abfahrtzeichen | starting signal |
Ablaufberg | hump, double incline |
abrufen | Abfahrt der Züge im Wartesaal verkünden call out the next train (on the platform) |
Abstellgleis | siding |
Abteilwagen | compartment coach Bayerischer Abteilwagen, Preußischer Abteilwagen von 1912 |
Abziehbild | decal |
Abzweigebanhhof | junction railway station |
Abzweigung | turnoff |
AC (alternating current) | Wechselstrom |
accessories | Zubehör |
Achsbruch | axle fracture, breaking of the axle |
Achsbuchse | axle box |
Achse | axle (Zum Unterschied zwischen Welle und Achse siehe bei „Welle”) |
Achsfolge | wheel arrangement
Achsfolgen Die Achsfolge (nach DIN: Radsatzfolge) beschreibt die Rad- bzw. Achsfolge einer Lokomotive durch einen numerischen Schlüssel, einen alphanumerischen Schlüssel oder einen Namen. |
Achslager | axle box, axle bearing, AE: journal box |
Achslagerführung | axle box slide, AE: journal box guide |
Achslagergehäuse | axle box body |
Achslagerschale | AE: journal of axle bearing |
Achsreibung | axle friction |
Achsrohr | axle tube |
Achssatz | driven wheelset (Die Begriffe Treibradsatz und Achssatz sind gleichbedeutend) Gekröpfter Treibradsatz einer Dreizylinderdampflokomotive |
Achsschenkel | AE: axle journal |
Achsschmiere | axle grease |
Achssenke | drop table, wheel drop Achssenke |
Achszapfen | AE: axle journal |
adhesion locomotive | Reibungslokomotive (im Gegensatz zur Zahnradbahnlokomotive) |
adhesive weight | Reibungsgewicht |
advance signal | Vorsignal (vergleichbare englische und deutsche Begriffe; siehe auch „vorgezogenes Vorsignal”) |
aerial-frog | Luftweiche |
aerial passenger line | Drahtseilbahn |
aerial railway | Drahtseilbahn, Hängebahn |
aerial ropeway | Drahtseilbahn, Seilbahn übertragen wird. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird häufig unter „Seilbahn” die Drahtseilbahn verstanden.) |
aerial transfer bridge | Schwebefähre |
air pump | Luftpumpe |
alight on the platform | aussteigen |
alleinfahrende Lok | solely running locomotive |
alloy | Legierung |
alpenbahn | alpine railway |
alpine railway | alpenbahn |
alternating current | Wechselstrom |
alternator | Wechselstromgenerator |
Anfahr- und Bremswiderstand | starting and braking resistor, starting and braking resitance (Resistor bezeichnet das elektrische Bauteil, Resistance den elektrischen Widerstand) |
annual ridership | jährliche Fahrgastzahl |
Anschluss (der Züge) | Beispiele: dieser Zug / this train
|
Anschlussbahn | junction railway |
Anschlussbahnhof | junction railway station |
Anschlussgleis | junction line |
Anschlusszug | connecting train, corresponding train |
anticlimber | Kletterschutz |
Anzeige | gauge, z.B. oil gauge=Öldruckanzeige |
approach signal | Vorsignal (vergleichbare englische und deutsche Begriffe; siehe auch „vorgezogenes Vorsignal”) |
Arbeiterrotte | gang of workmen |
Arbeitsgrube | inspection pit, working pit |
Arbeitswagen | maintenance vehicle |
Arbeitszug | work train |
articulated bus | Gelenkbus |
articulated car | Gelenkwagen |
articulated carriage | Gelenkwagen |
articulated locomotive | Gelenklokomotive |
articulated locomotives | Gelenklokomotiven |
articulated train | Gelenkzug (Fahrzeug) |
articulated tram | Gelenkstraßenbahn (Fahrzeug) |
Aschenkasten | ashpan |
ashpan | Aschenkasten |
attendant | Aufseher Bediensteter, Schrankenwärter, Zugbegleiter, usw. („attendant” ist vieldeutig und sollte spezifiziert weren, z.B. so: „trolley attendant” für Straßenbahnschaffner.) |
Auffangweiche | catch points (Soll das Entlaufen von Fahrzeugen auf einer Gefällstrecke verhindern: Weiche mit kurzem Stumpfgleis mit Prellbock, ähnlich einer Schutzweiche) |
aufgleisen | rerail |
Aufgleisgerät | rerailer |
Ausbesserungswerk (AW) | repair workshops |
aus den Schienen springen | jump the rails |
Ausfahrgruppe | departure yard |
Auslegerbrücke | cantilever bridge Firth of Forth Bridge |
Ausmusterung | withdrawal |
Außenbahnhof | outer station |
Außenschiebetür | sliding plug door |
aussteigen | get out of the train, leave the train, alight on the platform |
Ausstieg in Fahrtrichtung links/rechts | exit to the left/right in the direction of travel |
Austauschbauart | a type of goods wagon design using standard components developed by the DRG. |
austerity locomotive | Kriegslok Güterzuglok 52 8184-5 |
Ausweiche | crossing point in the line hier "kreuzen" die Züge, d.h. begegnen sich Züge in Gegenrichtung auf eingleisiger Strecke |
Ausweichgleis | turnout track, siding, side track |
Ausweichgleisanlage | turnout |
Ausweichung | crossing point in the line hier "kreuzen" die Züge, d.h. begegnen sich Züge in Gegenrichtung auf eingleisiger Strecke |
automatic car coupler | automatische Kupplung, selbsttätige Eisenbahnkupplung |
automatic coupler | automatische Kupplung, selbsttätige Eisenbahnkupplung (Die Janney-Kupplung wird in den USA normerweise als „automatic coupler” bezeichnet. Ihre offizielle Bezeichnung ist „knuckle coupler”.) |
automatic railway coupling | automatische Kupplung, selbsttätige Eisenbahnkupplung |
automatic switch | selbsttätige Weiche |
Automatic Train Control | automatisierter Bahnbetrieb - ATC (Bezeichnet das Zugbeeinflussungssystem für den „automatisierten Bahnbetrieb”) |
Automatic Train Operation | automatische Zugsteuerung - ATO (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”) |
Automatic Train Protection | automatische Zugsicherung - ATP (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”) |
Automatic Train Supervisory | automatisierte Zugüberwachung - ATS (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”) |
automatische Kupplung | automatic car coupler, automatic coupler, automatic railway coupling |
automatische Zugsteuerung | Automatic Train Operation - ATO (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”) |
automatische Zugsicherung | Automatic Train Protection – ATP (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”) |
Automatisierter Bahnbetrieb | Automatic Train Control — ATC In der englischen Herkunftssprache bezeichnet ATC (Automatic Train Control) Systeme, die über die streckenseitige Zugsicherung ATS (Automatic Train Stop) mittels Führerstandsignalisierung und Fahrtrechner hinausgehen. Der automatisierte Bahnbetrieb kann in drei Hauptbestandteile gegliedert werden:
Für die drei folgenden Begriffe siehe auch unter „Automatisierungsgrade”:
|
automatisierte Zugüberwachung | Automatic Train Supervisory — ATS (Siehe bei „Automatisierter Bahnbetrieb”) |
Automatisierungsgrade — GoA | Grades of Automation — GoA Der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (franz: Union Internationale des Transports Publics (UITP)) hat für U-Bahn- und Metrosysteme fünf Automatisierungsgrade (GoA — Grades of Automation) definiert. Die Nummerierung beginnt bei Null:
|
Autotransportwagen | double-deck car-carrier, AE: auto-rack freight car Laaes Autotransportwagon |
axle | Achse |
axle bearing | Achslager |
axle box | Achslager, Achsbuchse |
axle box body | Achslagergehäuse |
axle box slide | Achslagerführung |
axle fracture | Achsbruch |
axle friction | Achsreibung |
axle grease | Achsschmiere |
axle journal | Achsschenkel, Achszapfen |
axle tube | Achsrohr |
bag cart | Sackkarre, Sackkarren |
baggage | Gepäck |
baggage car | Gepäckwagen, Packwagen |
baggage compartment | Gepäckabteil |
baggage trolley | Gepäcktrolley, Gepäckroller, Koffertrolley |
baggage van | Gepäckwagen, Packwagen |
Bahnanlage | railway plant, railway equipment |
Bahnbetriebswerk (BW) | engine terminal, engine facilities, loco shed, loco depot |
Bahnbrücke | railway bridge, rail bridge |
Bahndienstwagen | maintenance of way vehicle Bahndienstwagen (Banff in Kanada) |
Bahnfahrt | train journey |
Bahnfracht | railway freight, rail carriage, railage, AE: railroad freight |
Bahngebiet | railway territory |
Bahngelände | railway property |
Bahngleis | railway track |
Bahnhof (Bf) | station, BE: railway station, AE: railroad station |
Bahnhofshalle | station concourse |
Bahnhofslokal | refreshment room (of a station) |
Bahnhofsmission | travel aid |
Bahnhofsrestaurateur | refreshment contractor |
Bahnhofsvorsteher | stationmaster, AE: station agent |
Bahnhofswirtschaft | refreshment room (of a station) |
Bahnkilometer | rail kilometres, AE: rail kilometers |
Bahnknotenpunkt | junction, railway junction |
Bahnkörper von Gleisen | railway bed, trackbed, track bedding, track formatation, rail, roadbed, BE: permanent way, Straßenbahn: roadbed |
bahnlagernd | to be collected, to be collected from the station |
Bahnlinie | railway line, railway, AE: railroad |
bahnmäßig verpackt | packed for railway transport |
Bahnmeister | permanent way inspector, AE: trackmaster |
Bahnnetz | railway network, railway system, AE: railroad system |
Bahnpost | railway postal service, AE: railroad mail service |
Bahnpostamt | station post office |
Bahnpostwagen | mail van, AE: mail car |
Bahnschwelle | sleeper, AE: tie |
Bahnspediteur Bahnspedition | rail forwarding agent, AE: railroad agent, railroad agency |
Bahnsteig | platform |
Bahnsteigante | platform edge |
Bahnsteigkarte | platform ticket Automat für Bahnsteigkarten |
Bahnsteigsperre | ticket gate, ticket barrier |
Bahnsteigtür |
platform edge door, platform screen door (Eine in Trennwänden eingelassene Tür zwischen Gleisbett und Bahnsteig in Bahnhöfen. Bahnsteigtüren sind geschlossen, wenn sich kein Zug am Bahnsteig befindet. Nachdem ein eingefahrener Zug zum Stillstand gekommen ist, werden sie zusammen mit den Zugtüren geöffnet und vor der Abfahrt des Zuges wieder geschlossen. Siehe auch beim Eintrag „platform edge door”.) |
Bahnsteigüberführung | footbridge, footbridge between platforms, AE: overpass, overpass between platforms |
Bahnsteigunterführung | subway, subway between platforms |
Bahnstrecke | railway line, line, track section, AE: track |
Bahnstrom | railway power |
Bahntarif | railway tariff |
Bahnüberführung | overbridge, AE: overpass |
Bahnübergang | level crossing, railway crossing, AE: grade crossing |
Bahnunterführung | railway underpass, underpass |
Bahnwärter | gateman (Schrankenwärter) linesman (Streckenwärter) |
Bahnwärterhäuschen | watchman's hut, pointsman's hut, linesman's cabin, linesman's hut, gatekeepers's lodge (Bahnwärter ist nicht eindeutig. Vergleiche z.B. Schrankenwärter, Streckenwärter) |
Bake |
Das deutsche Wort „Bake” und das englische Wort „beacon” haben nicht immer die gleiche Bedeutung. Siehe dazu die nicht vollständige Beispielsammlung aus den beiden Wikipedia-Artikeln.
Balise: Seit einigen Jahren wird im Deutschen und im Englischen das aus dem Französichen stammende Wort „Balise” verwendet. Das Wort bezeichnet technische Einrichtungen im Eisenbahngleis, die bahnbetriebliche Informationen speichern. Wenn entsprechend ausgestattete Schienenfahrzeuge den Einbauort einer Balise passieren, empfangen sie die darin gspeicherten Informationen. Eintrag „Bake” laut der deutschen Wikipedia (Abruf 8.8.2015): Historisch bedeutet der Begriff Bake so viel wie Zeichen. Heute bezeichnet Bake:
Eintrag „beacon (disambiguation)” laut der englischen Wikipedia (Abruf 8.8.2015): The word beacon can refer to several things:
|
balise Balise | Balise balise, AE: location transponder Elektronisches Gerät im Eisenbahngleis (trackbed mounted location device). Wenn Schienenfahrzeuge den Einbauort einer Balise passieren, empfangen sie von der Balise bahnbetriebliche Informationen. Es gibt Balisen mit unveränderlichem und mit veränderlichem Dateninhalt. Passive Balisen haben keine eigene elektrische Stromversorgung. Sie werden vom Lesegerät des Fahrzeugs mit Elektrizität gespeist. Aktive Balisen nutzen eine eigene Stromversorgung.
Von der Funktionsweise her handelt es sich um Transponder (siehe dort). |
ballast | Schotter, Bettungsstoff, Schüttungsmaterial |
balloon loop | Kehrschleife, Wendeschleife |
Bankette | side-pace |
barnyard | Straßenbahndepot |
Herzstückunterlagenplatte | base plate for frog |
bath-tub tender | Wannentender (a wartime austerity design) |
Baugröße | scale Spurweiten und Maßstäbe bei der Modelleisenbahn |
Baureihe | class, type |
Bautruppführer | gang foreman |
Bauzug | train of railway workmen |
bay platform | Kopfbahnsteig („bay platform” bezeichnet in Großbritannien und Australien einen Kopfbahnsteig in einem Durchgangsbahnhof) |
beacon | Siehe unter Bake |
bearing | Achslager |
beater pick pick |
![]() |
befahren | to negotiate (a bend) |
Befehlsstab | departure token (zum Geben des Abfahrsignals) |
Beförderung | transport, transportation (Verkehr, Beförderung von Personen oder Gütern) |
Beförderungsgebühr | railway-charges |
Beiwagen | trailer, trailer car, trailer vehicle |
Bekohlungsanlage | coaling facility |
Beleuchtung | lighting |
Beleuchtungskörper | light fitting |
bellcord | Zugriemen für Signalglocke, Signalglockenleine |
bench drill | Tischbohrmaschine |
Benzinuhr | pentrol gauge |
Bergbahn | mountain railway |
Berufspendler | commuter |
Berufspendlerverkehr | home-to-work traffic |
beschrankter Bahnübergang | gated level crossing, AE: gated grade crossing (unbeschrankter: ungated) |
Beschriftung | lettering |
Betrieb | operation, AE: operation, business |
Bettung | track bed |
Bettungsstoff | ballast |
bewegliches Radgestell | truck |
bidirectional tram | Zweirichtungsstraßenbahnwagen |
bilevel car | Doppelstockwagen, Dosto |
Billet | ticket |
Blasrohr | blast pipe Das Blasrohr befindet sich in der Rauchkammer unter dem Schornstein. Der durch das Blasrohr austretende Abdampf erhöht den Saugzug und facht das Feuer auf dem Rost an. |
blast pipe | Blasrohr Das Blasrohr befindet sich in der Rauchkammer unter dem Schornstein. Der durch das Blasrohr austretende Abdampf erhöht den Saugzug und facht das Feuer auf dem Rost an. |
Blattfeder | leaf spring |
block | Blockstrecke (bestimmter Abstand zwischen zwei Zügen) |
Blockabschnitt | block section |
block-system | Blocksystem |
Blockstrecke | block (bestimmter Abstand zwischen zwei Zügen) |
Blocksystem | block-system |
blower | Hilfsbläser |
body of frog | Weichenkörper |
Bogen | curve (Eisenbahner verwenden bei Gleisen das Wort „Krümmung” anstelle von Bogen) |
Bogenweiche | curved point, curved turnout, AE: curved switch |
bogie, bogey, bogy | Drehgestell (a set of 4 or 6 wheels set in a frame under a railway engine or carriage that make it able to go round curves) |
bogie brake | Drehgestellbremse |
bogie engine | kurvenbewegliche Lokomotive |
bogie frame | bewegliches Radgestell |
bogie locomotive | kurvenbewegliche Lokomotive, Drehgestelllokomotive |
bogie wagon | Drehgestellwagen |
boiler | Kessel (In ihm wird Wasser in Dampf verwandelt) |
boiler pressure | Kesseldruck, Kesselüberdruck |
boiler tubes | Rauchrohre |
boiler washout plugs | Waschluke |
bolt |
![]() Dieser insgesamt 84 mm lange Bolzen dient zur Befestigung von Schienen an der Unterlagsplatte. Das rechteckige Schaftende wird durch die ebenfalls rechteckige Öffnung in der Unterlagsplatte gesteckt und dann um 90° gedreht. |
Bolzen | bolt Foto unter „bolt” (das vorige Stichwort) |
boom | Ausleger |
bow (of a collector) | Stromabnehmerbügel |
box car | AE: gedeckter Güterwagen US - Güterwagenmodelle |
box van | BE: gedeckter Güterwagen Gedeckter Güterwagen |
brake-bock | Bremsbacke, Bremsbock |
brake-handle | Bremsgriff |
brake hose | Bremsschlauch |
brake-lever | Bremshebel |
brake locomotive | Bremslokomotive |
brakeman | Bremser |
brakeman's cab | Bremserhaus |
brakeman's cabin | Bremserhaus |
brake pipe | Hauptluftleitung |
brake rigging | Bremsgestänge |
brake-rods | Bremsgestänge |
brake-shoe |
![]() |
brakes | Bremsen |
brake screw | Bremsspindel |
brake spindle | Bremsspindel |
brake van | Bremserwagen (Dienstwagen, Güterzugbegleitwagen, Bremserwagen, Güterzuggepäckwagen, AE: Caboose, BE: Brake Van oder Guard's Van ist die Bezeichnung von Dienstwagen die in einem Güterzug mitlaufen. Sie dienen dem Zugbegleitpersonal als Aufenthaltsort und Arbeitsstätte.) |
braking axle | Bremsachse |
branch line | Nebenbahn, Lokalbahn, Kleinbahn |
branchline locomotives | Lokalbahnlokomotiven, Kleinbahnlokomotiven |
branch terminal line | Stichbahn |
brass | Messing |
Braunkohle | brown coal, lignite |
breaking of the axle | Achsbruch |
Breite über alles | overall width |
Breitfußschiene | flat-bottom rail |
Breitspur | broad gauge (greater than 4'8.5\" / 1435mm) |
Bremsachse | braking axle |
Bremsbacke | brake-bock |
Bremsbock | brake-bock |
Bremsen | Brakes |
Bremser | brakeman |
Bremserhaus | brakeman's cabin |
Bremserwagen | brake van (Dienstwagen, Güterzugbegleitwagen, Bremserwagen, Güterzuggepäckwagen, AE: Caboose, BE: Brake Van oder Guard's Van ist die Bezeichnung von Dienstwagen die in einem Güterzug mitlaufen. Sie dienen dem Zugbegleitpersonal als Aufenthaltsort und Arbeitsstätte.) |
Bremsgestänge | brake rigging, brake rods |
Bremsgriff | brake-handle |
Bremshebel | brake-lever |
Bremslokomotive | brake locomotive |
Bremsprobe | brake test, AE: air test |
Bremsschlauch | brake hose |
Bremsschuh |
![]() |
Bremsspindel | brake screw, brake spindle |
brick arch | Feuergewölbe |
bridge | Brücke, Überführung Brücken in Kreuzungen zwischen Eisenbahn und Straße werden auch als Über- oder Unterführung bezeichnet. Unterführung: Die Straße liegt unter der Eisenbahn. Überführung: Die Straße führt über die Eisenbahn. |
bridge rail | Brückschiene (eine Schienenform) |
broad gauge | Breitspur |
brown coal | Braunkohle |
Brückschiene | bridge rail (eine Schienenform) |
buffer | Puffer |
buffer car | AE: Schutzwagen |
buffer stop, buffer-stop | Prellbock |
buffer wagon | BE: Schutzwagen |
bullhead rail bull-headed rail |
![]() |
Bummelzug | slow train, parliamentary train |
bumper with anticlimber | Pufferklotz mit Kletterschutz |
Bundesbahndirektion | railroad head office, AE: railway head office |
Bundesbahn-Zentralamt DB | administrative bureau |